|
 |
13.11.2012
Totale Sonnenfinsternis im Norden Australiens |
 |
 |
Globaler Kernschattenverlauf |
|
Am 13./14. November 2012 zog der Kernschatten des Mondes
über nordöstliche Bereiche Australiens sowie den südlichen Pazifik hinweg und lies dabei eine totale Sonnenfinsternis entstehen. Australien bot die einzige Möglichkeit, dieses Ereignis vom Festland aus zu betrachten.
Eine partielle Sonnenfinsternis war von Australien, Neuguinea, Neuseeland, einigen südpazifischen Inseln, Teilen der Antarktis und vom Südwesten Südamerikas aus zu sehen.
Arnhemland (Northern Territory)
Der Kernschatten berührte den Erdboden erstmals bei Sonnenaufgang um 20:35:07,7 Uhr UT am 13. November 2012 an der nordaustralischen Küste im Bundesstaat Northern Territory etwas nördlich von Jabiru an der nordöstlichen Grenze zum Kakadu Nationalpark. In Australien hatte schon der neue Tag begonnen - der Sonnenaufgang erfolgt nach lokaler Zeit (ACST=UT+9:30h) bereits um 6:05 Uhr am 14. (!) November 2012. Die Totalitätsdauer betrug hier zu Beginn der Finsternis maximal nur 1 Minute und 40 Sekunden.
Der Schatten des Mondes zog daraufhin in Richtung Ostsüdost über die dünn besiedelte weitgehend tropisch geprägte nordaustralische Landschaft hinweg. Innerhalb der vom Kernschatten überstrichenen Zone befanden sich die Siedlung Gunbalanya, die Insel Goulboum, der Liverpool-Meteorkrater sowie die Orte West Arnhem, Maningrida, Ramingining, East Arnhem, Gapuwiyak und die Insel Woodah.
 |
astrocorner.de |
Verlauf der Totalitätszone der Totalen Sonnenfinsternis vom 13./14. November 2012 über dem Norden Australiens |
Danach verlies der Mondschatten das Northern Territory und bewegte sich über den Golf von Carpentaria hinweg. Auf dem Weg über das Wasser stieg die maximale Totalitätsdauer von 1 Minute 46 Sekunden auf 1 Minute 56 Sekunden an.
Kap-York-Halbinsel (Queensland mit Cairns)
In Queensland überstreifte der Kernschatten vorerst erneut extrem dünn besiedelte Gebiete. Im Randbereich der Kernschattenzone befanden sich lediglich kleinere Siedlungen wie Kowanyama, Dixie und Laura. Die tiefer im Kernschatten liegenden Regionen sind kaum erschlossene Gebiete.
Erst an der australischen Ostküste traf der Schatten auf zahlreiche kleine und größere Ortschaften. Die größten Städte waren Mossman (etwa 1.800 Einwohner), Port Douglas (etwa 3.800 Einwohner) und Cairns (rund 114.000 Einwohner). Die Hafenstadt Cairns befand sich etwa 20 Kilometer südlich der Zentrallinie dieser Sonnenfinsternis.
 |
astrocorner.de |
Verlauf der Totalitätszone der Totalen Sonnenfinsternis vom 13./14. November 2012 über der Kap-York-Halbinsel im Nordosten Australiens |
An der Pazifikküste betrug die Totalitätsdauer auf der Zentrallinie (nahe Oak Beach) bereits 2 Minuten und 5 Sekunden. Die Sonne stand allerdings nur 13 Grad hoch über dem Horizont. Die Totalität begann in dieser Region um etwa 20:38 Uhr UT bzw. 6:38 Uhr lokaler Zeit (AEST=UT+10h).
Pazifik
Obwohl diese Finsternis gerade erst begonnen hatte, überstreifte der Kernschatten im folgenden Verlauf der Finsternis kein weiteres Festland mehr. Der Kernschatten passierte das Great Barrier Reef und überquerte südlich von Neukaledonien den südlichen Wendekreis. Der weiter anwachsende Kernschatten des Mondes war nun nur noch mit Kreuzfahrtschiffen und Flugzeugen zu erreichen.
Die Totalitätszone verfehlte auf ihrem Weg über den Ozean die Norfalkinsel um etwa 60 Kilometer sowie Neuseeland um etwa 400 Kilometer nördlich. Auf der Nordinsel Neuseelands war eine partielle Bedeckung der Sonne von maximal knapp 90% zu erkennen.
Der Ort der größten Finsternis befand sich im südlichen Pazifik, rund 2.000 Kilometer östlich vom neuseeländischen Festland entfernt. Dort verschwand die Sonne um 22:11:48 UT am 13. November 2012 genau 4 Minuten und 2,2 Sekunden lang hinter der dunklen Mondsilhouette. Die Finsternis endete um 23:48:24,2 UT bei Sonnenuntergang etwa 800 Kilometer vor der südamerikanischen Westküste.
Fazit
Von einer Beobachtung der Finsternis im Northern Territory musste zuvor
abgeraten werden, da diese Region extrem dünn besiedelt ist und die Sonne zu Beginn der Finsternis bestenfalls nur etwa 3 Grad über dem Horizont stehen würde. Auch begann zu dieser Jahreszeit in den tropischen Gebieten Australiens die Regenzeit, wodurch die Chance, hier einen wolkenfreien Himmel anzutreffen, schon recht ungünstig ausfiel.
Das beste Beobachtungsgebiet war der verhältnismäßig dicht besiedelte Küstenstreifen um Cairns. Die statistische Wolkendichte-Prognose lag in Queensland zu dieser Jahreszeit bei 40-50% - rund 10% niedriger als im nördlichen Teil des Northern Teritorry. Allerdings stand die Sonne auch hier so niedrig über der Horizontlinie, dass schon geringe Bewölkung eine starke Beeinträchtigung der Finsternisbeobachtung zur Folge haben konnte.
 |
astrocorner.de |
Globaler Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 13. November 2012 |
|
|
Saros |
133 (45. von 72 Finsternissen) |
Totalität beobachtbar in |
nördliches Australien, Südpazifik |
partiell beobachtbar in |
Australien, östliche Teile Indonesiens, Neuseeland, Teile Südamerikas |
maximale Totalität |
um 22h11m48,0s UT
bei 39°56,9' s.B., 161°19,8' w.L. |
maximale Dauer der Totalität |
4 Minuten 02,2 Sekunden |
maximaler Kernschattendurchmesser |
178,9 km |
Magnitude |
1,0500 |
|
|
 |
 |
Astro-Jahrbücher für 2025 |
 |
Astro Corner stellt drei Jahrbücher für den Sterngucker vor |
|
       |