 |
Am 21. Juni 2020 konnte in einigen Ländern Zentralafrikas, von Südasien und vom Westpazifik aus eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachtet werden. In Mitteleuropa war das Ereignis nicht zu sehen. In Teilen Südosteuropas konnte bei Sonnenaufgang eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden, bei der der Mond die Sonne maximal zu etwa 20% des Sonnenscheibendurchmessers bedeckte.
|
Globaler Verlauf der zentralen Zone |
|
 |
astrocorner.de |
Globaler Verlauf der zentralen Zone der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2020 |
|
|
Saros |
137 |
ringförmige Phase beobachtbar in |
Zentralafrika, Saudiarabische Halbinsel, Südasien (Pakistan, Himalaya-Region, Nordindien, Südchina, Taiwan), Westpazifik |
partiell beobachtbar in |
weite Teile Afrikas, Südost-Europa, Arabien, weite Teile Asiens, Indonesien, nördliches Australien |
Maximum der Finsternis |
um 06h41m15s UT |
maximale Dauer der ringförmigen Phase |
38 Sekunden |
maximale Breite der zentralen Zone |
|
Magnitude |
0,994 |
Finsternis live per WebCast |
|
Die Finsternis war auch per LiveStream im Internet zu sehen. Die Übertragungen fanden je nach Standort am frühen Morgen des 21. Juni zwischen 4 und 12 Uhr MESZ statt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Beobachtungs-Gruppen, die am Finsternistag eine Live-Übertragung anboten.
|
|