Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 11.08.1999 » Erlebnisberichte | Wetter | Übersicht | Ablauf | Karten | Kontaktzeiten | Links
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

11.08.1999

... der Tag der Großen Europäischen Sonnenfinsternis
Astronomisches Spitzenereignis
Michael Mager
Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999
Außergewöhnliche astronomische Ereignisse waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. So konnten wir im Jahre 1994 beobachten, wie ein Komet mit immenser Zerstörungskraft in die Atmosphäre des Riesenplaneten Jupiter stürzte und gewaltige Feuerbälle aufblitzen ließ. Im Frühjahr 1996 konnte von Mitteleuropa aus ein spektakulärer Komet beobachtet werden, der nur wenige Tage zuvor entdeckt wurde. Hyakutake entwickelte einen extrem langen Gasschweif und war über mehrere Tage hinweg optimal zu beobachten. Auch im darauffolgenden Jahr erschien ein neuer 'Besenstern' am Himmel. Hale-Bopp wurde nicht zu Unrecht als 'Jahrhundertkomet' bezeichnet. Selten erreicht ein Komet eine solche Helligkeit und Größe, so daß er sogar inmitten einer Großstadt noch als helle und imposante Erscheinung auszumachen ist. Im selben Jahr landete die NASA ihren 'Pathfinder' auf unserem roten Nachbarplaneten und erkundete dessen Oberfläche mit Hilfe eines von der Bodenstation gesteuerten Mini-Rovers. 1998 war ein fundamental bedeutendes Jahr für die internationale Raumfahrt - die ersten beiden Elemente der neuen Raumstation 'ISS' wurden in einen Orbit gebracht.

All diese Ereignisse erhielten weltweit eine besonders große Beachtung in den Medien. Die Wissenschaft der Astronomie und Raumfahrt erfuhr in der Bevölkerung eine immer größere Akzeptanz und teilweise wuchs die Zahl der begeisterten Hobbyastronomen stark an.

astrocorner.de
Verlauf des Mondschattens über Europa während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999
In diesem Jahr nun konnten mehrere Millionen Menschen in der Totalitätszone ein astronomisches Ereignis erleben, das mit Sicherheit die Highlights der Vergangenheit in den Schatten gestellt hat und zum Ende dieses Jahrtausends einen gelungenen Abschluß darstellt. Bei dieser Finsternis wurde die Sonne in ganz Deutschland zu mehr als 83% vom Mond bedeckt. Auch viele andere Länder Europas kamen in den Genuß eines außergewöhnlichen Ereignisses, das viel Begeisterung und Erstaunen in der Bevölkerung ausgelöst hat.

In weiten Teilen Mitteleuropas waren die Wettervoraussetzungen während der Totalität eher ungünstig, aber dennoch war die totale Verfinsterung der Sonne durch den Mond allerorts ein überwältigendes Ereignis.

Lesen Sie die Erlebnisberichte zur totalen Sonnenfinsternis und sehen Sie sich die Fotos der einzelnen Finsternisphasen an.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 11.08.1999 »
» Erlebnisberichte
» Wetter
» Übersicht
» Ablauf
» Karten
» Kontaktzeiten
» Links
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
   11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
» 26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
» 11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
» 10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
» 20.04.2023
» 14.10.2023
» 08.04.2024
» 02.10.2024
Neptun
Beobachtung des fernen Gasplaneten
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des fernen Gasplaneten