Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 20.04.2023
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

20.04.2023

Hybride Sonnenfinsternis
Am 20. April 2023 war eine seltene hybride Sonnenfinsternis zu bestaunen. Die maximale Dauer der zentralen Phase betrug 1 Minute und 16 Sekunden.
Bilder der Finsternis
Die tschechischen Astronomen Petr Horálek (Physikalisches Institut Troppau), Josef Kujal und Milan Hlaváč befanden sich mit etwa 300 anderen Begeisterten am Pebble Beach nahe Exmouth (Australien), um die dort 1 Minute lang andauernde Totalität zu erleben. In der kurzen Zeit gelangen ihnen spektakuläre Aufnahmen.

Milan Hlaváč, Petr Horálek, Josef Kujal
HDR-Aufnahme der Maximums-Korona während der Sonnenfinsternis vom 20. April 2023 - unten links ist ein koronaler Massenauswurf zu erkennen, der sich von der Sonne weg bewegt

Milan Hlaváč, Petr Horálek, Josef Kujal
Protuberanzen während der Sonnenfinsternis vom 20. April 2023

Nick James und Jörg Schoppmeyer filmten den Verlauf der Totalität in Exmouth und fingen dabei auch die Begeisterung der zahlreichen Beobachter in der Umgebung ein.

YouTube, Nick James
Totalität über Exmouth

YouTube, Jörg Schoppmeyer
Video der Sonnenfinsternis in hoher Auflösung

Auch auf den Aufnahmen des weltraumgebundenen Solar Dynamics Observatory (SDO) ist die große Protuberanz zu erkennen, die in den Stunden nach der Finsternis eine starke Dynamik entwickelte.

SDO
Animation von Aufnahmen der Raumsonde SDO

Verschiedene Raumsonden konnten den Mondschatten beobachten, als er über den Erdglobus hinweg zog. Die Sonde Hakuto-R des japanischen Raumfahrt-Unternehmens ispace gelang eine solche Aufnahme sogar vom Mond aus, einen Tag bevor sie zur Landung ansetzte und dabei auf der Mondoberfläche zerschellte.

ispace, NASA
Aufnahmen des gesamten Erdglobus' mit dem Halb- und Kernschatten des Mondes während der Sonnenfinsternis vom 20. April 2023 von dem japanischen Mondlander Hakuto-R und dem Deep Space Climate Observatory (DSCOVR)

YouTube, JAXA
Animation des japanischen Wettersatelliten Himawari 8
Quer durch Ozeanien
Die Finsternis begann im südindischen Ozean knapp nördlich der Französischen Süd- und Antarktisgebiete als ringförmige Sonnenfinsternis und verwandelte sich schnell in eine totale. In den darauffolgenden 3 Stunden bewegte sich der Kernschatten nach Nordosten und traf nur drei mal auf Festland-Strukturen.

YouTube, yuktungliu
Pfad der zentralen Zone über dem indischen Ozean, Australien, Indonesien, West-Papua und dem Pazifik während der hybriden Sonnenfinsternis vom 20. April 2023

Zunächst passierte der Schatten die nordwestliche Spitze von Australien entlang der Ningaloo-Küste. Dort zog er über den Cape Range Nationalpark und die Stadt Exmouth. Kurz darauf versanken auch einige der australischen Nordwestküste vorgelagerte Inseln in Dunkelheit (Y, Victor, South Muron, Peak, Sunday, Observation, Fly, Round, Flat, Serrurier, Bessieres, Tortoise, Thewenard, Rosily, Boodie, Middle, Burrow, Double, Boomerang, Prince, Mushroom, Lowendal und die Montebello-Inseln).

Danach überquerte der Schatten die Timorsee und erreichte den Punkt der größten Finsternis kurz vor der Südküste von Ost-Timor. Der Kernschatten überstreifte den östlichen Teil des Inselstaates und einige indonesische Inseln (Kisar und die Barat-Daya-Inseln Maopora und Damar).

Der Schatten raste weiter über die Bandasee und traf später auf die Watubela-Inseln und West-Papua (Westneuguinea). In der Cenderawasih-Bucht überstreifte er einige weitere Inseln und Inselgruppen (u.a. die Schouten-Inseln Num, Yapen und Biak).

Daraufhin zog der Schatten weit auf den Pazifik hinaus und verfehlte das zu Mikronesien gehörende Satawan-Atoll und die Karolinen-Insel Kosrae nur knapp südlich, sowie das zu den Marschall-Inseln gehörende Atoll Ebon knapp nördlich.

Die Sonnenfinsternis wurde zum Ende des zentralen Pfades im pazifischen Ozean wieder ringförmig. In den Gebieten, wo die zentrale Zone auf Land traf, konnte eine totale Verfinsterung erlebt werden.

Eine partielle Bedeckung der Sonnenscheibe konnte von Südost-Asien, dem östlichen indischen Ozean, von Australien, Indonesien, Papua-Neuguinea und Neuseeland aus beobachtet werden.

YouTube, yuktungliu
Animation der zentralen Zone und des Halbschattens während der hybriden Sonnenfinsternis vom 20. April 2023

Danach kommt es erst wieder am »13. November 2031 zu einer seltenen hybriden Sonnenfinsternis.

14 Tage nach der hybriden Sonnenfinsternis ereignet sich am »5. Mai 2023 eine Halbschattenfinsternis des Mondes, die von Mitteleuropa aus im Grunde nicht zu beobachten ist. Bessere Bedingungen zur Beobachtung dieser Finsternis findet man beispielsweise in China, der Mongolei, in Indien, Indonesien oder Australien.

Besonderheiten der Sonnenfinsternis vom 20. April 2023

Die hybride Sonnenfinsternis vom 20. April 2023 wies eine längere maximale Dauer der zentralen Phase auf, als die meisten ringförmig-totalen Eklipsen. Zudem war sie die längste ihrer Art bis zum 17. Oktober 2172. Eine tatsächliche Ringförmigkeit trat im Grunde nur am Ende der zentralen Zone (kurz vor Sonnenuntergang) mit einer Dauer der Ringförmigkeit von gerade einmal nur 4 Sekunden auf.

Auf einer Strecke von knapp 3.000 Kilometern Länge entlang der zentralen Zone war eine gebrochene Ringförmigkeit zu beobachten. Während der nur wenige Sekunden andauernden zentralen Phase erschien von dort aus betrachtet der verbleibende extrem schmale Ring aus direktem Sonnenlicht nicht vollständig geschlossen, sondern war durch einige herausragende Berge am Mondrand unterbrochen. Der von den inneren Kontakten einer totalen Sonnenfinsternis bekannte Perlschnur-Effekt konnte dabei kurzzeitig rings um die dunkle Mondsilhouette herum bewundert werden. Dieser Effekt konnte am Finsternistag allerdings kaum von Beobachtern betrachtet werden, da er sich nur über dem Ozean bei sehr tief stehender Sonne ereignete.
Globaler Verlauf der zentralen Zone
astrocorner.de
Globaler Verlauf der zentralen Zone der hybriden Sonnenfinsternis vom 20. April 2023
Allgemeine Informationen
Saros 129
zentrale Phase beobachtbar in Australien, Indonesien, West-Papua
partiell beobachtbar in SO-Asien, östlicher indischer Ozean, Australien, Phillipinen, Indonesien, Papua-Neuguinea, Neuseeland, westlicher Pazifik
Maximum der Finsternis 04h17m55s UT
maximale Dauer der zentralenen Phase 1 Minute 16 Sekunden
maximale Breite der zentralen Zone  
Magnitude 1,013
Finsternis live per WebCast
Die Finsternis war auch per LiveStream im Internet zu sehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Beobachtungs-Gruppen, die am Finsternistag eine Live-Übertragung anboten.

Beobachtunsort
Link
Australien »NASA
Australien »TimeAndDate
Australien »Slooh
Australien »Karol Wojcicki

YouTube, NASA
aufgezeichneter NASA-Livestream der hybriden Sonnenfinsternis vom 20. April 2023
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
» 11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
» 26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
» 11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
» 10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
   20.04.2023
» 14.10.2023
» 08.04.2024
» 02.10.2024
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Plejaden- Bedeckung
Hier erfahren Sie, wann der Mond das Siebengestirn wieder bedecken wird.