|
 |
04.01.2011
Partielle Sonnenfinsternis über Europa, Westasien und Nordafrika |
 |
 |
Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis |
|
Am Dienstag, den 4. Januar 2011 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis. Das Sichbarkeitsgebiet umfasste annähernd den gesamten europäischen Raum, einige Gebiete Westasiens, den Norden Afrikas und den orientalischen Raum.
Während in südlich gelegenen Gebieten nur eine geringe Abdeckung der Sonnenscheibe zu verfolgen war,
lies sich im Norden Europas eine recht intensive partielle Sonnenfinsternis beobachten. In Skandinavien deckte der Mond den Sonnenscheiben-Durchmesser bis zu knapp 86% ab.
|
Christoph Rollwagen, YouTube |
Das Video zeigt den gesamten Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 (2 Stunden 50 Minuten) als Zeitraffer-Wiedergabe. Die 506 Einzelbilder wurden aufgenommen in Szczyty nahe Opole, Polen. |
Das Maximum dieser partiellen Sonnenfinsternis trat in der Nähe der schwedischen Stadt Skellefteå bei den geographischen Koordinaten 64°39'30" n.B. und 20°50'22" ö.L. auf. Das Maximum der Finsternis fand hier gleichzeitig mit dem Sonnenaufgang statt.
 |
astrocorner.de |
Sichtbarkeitszone der partiellen Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 |
|
Beobachtung im deutschsprachigen Raum |
|
Im deutschsprachigen Raum lag der Bedeckungsgrad (bezüglich des Sonnenscheiben-Durchmessers) über 70%, im Nordosten Deutschlands sogar über 80%.
In Mitteleuropa wurde die größte Bedeckung der Sonnenscheibe schon kurz nach Sonnenaufgang erreicht - die Sonne trat für viele Beobachter also bereits partiell verfinstert über die Horizontlinie. Nur Beobachter, die sich östlich der Linie Venedig-Danzig befanden, konnten den gesamten Verlauf der partiellen Finsternis beobachten.
Ort |
Aufgang (MEZ) |
Mitte der Finsternis (MEZ) |
max. Bedeckung |
Ende der Finsternis (MEZ) |
Berlin |
08:16 h |
09:26:47 h |
80,7% |
10:52:24 h |
Hamburg |
08:36 h |
09:24:31 h |
80,6% |
10:48:18 h |
Hannover |
08:31 h |
09:22:23 h |
79,6% |
10:46:30 h |
Dresden |
08:08 h |
09:25:07 h |
79,8% |
10:51:29 h |
Köln |
08:33 h |
09:17:11 h |
77,4% |
10:40:26 h |
Frankfurt/Main |
08:24 h |
09:17:45 h |
77,3% |
10:42:07 h |
Stuttgart |
08:16 h |
09:16:18 h |
76,3% |
10:41:17 h |
München |
08:04 h |
09:18:06 h |
76,4% |
10:44:34 h |
Salzburg (A) |
08:14 h |
09:19:34 h |
76,6% |
10:46:53 h |
Graz (A) |
08:01 h |
09:21:47 h |
76,6% |
10:50:31 h |
Wien (A) |
08:03 h |
09:24:34 h |
77,9% |
10:53:18 h |
Zürich (CH) |
08:13 h |
09:13:29 h |
74,6% |
10:38:24 h |
Bern (CH) |
08:16 h |
09:11:22 h |
73,5% |
10:35:37 h |
Genf (CH) |
08:18 h |
09:09:00 h |
72,1% |
10:32:31 h |
|
|
Saros |
151 (14. von 72 Finsternissen) |
partiell beobachtbar in |
weite Teile Europas, Nord-Afrika, westliche Bereiche Asiens, Orient |
Maximum der Finsternis |
um 08h50m34,0s UT
bei 64°39'30" n.B., 20°50'22" ö.L. |
Magnitude |
0,8572 |
|
|
 |
 |
Saturn |
 |
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des Ringplaneten |
|
       |