Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 10.05.2013
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

10.05.2013

Ringförmige Sonnenfinsternis in Australien und über dem Pazifik
Verlauf der ringförmigen Sonnenfinsternis
Am 10. Mai 2013 ereignete sich eine ringförmige Sonnenfinsternis. Die Finsternis konnte von nördlichen Bereichen Australiens, einigen Philippinen-Inseln und von verschiedenen Inseln des Pazifikstaates Kiribati aus beobachtet werden. Ein Großteil der zentralen Zone dieser Eklipse verlief über den Pazifik hinweg.

Eine partielle Finsternis konnte von weiten Teilen Indonesiens und Australiens, sowie dem Pazifik-Raum aus beobachtet werden.

Norden Australiens - Feuerring über dem Outback

Die Zone, von der aus die Ringförmigkeit zu beobachten war, begann bei Sonnenaufgang im Nordwesten Australiens, etwa 400 Kilometer südlich der Stadt Port Headland im Bundesstaat Western Australia. Entlang der Canning Stock Route konnten hier die kleinen Städte Newman, Capricorn und Kumarina eine Ringförmigkeit erleben, die auf der Zentrallinie bereits 4 Minuten und 11 Sekunden andauerte.

Danach überzog die zentrale Zone die extrem dünn besiedelten Wüstengebiete des australischen Outback. Hierbei wurden der Rudall River National Park und der riesige Salzsee Lake Disappointment überstrichen.

Im Bundesstaat Northern Territory kreuzte die zentrale Zone zwischen den Ortschaften Tennant Creek und Elliott die große australische Nord-Süd-Verbindung. Östlich davon befindet sich der Lake Tarrabool.

Später erreichte das Sichbarkeitsgebiet der Ringförmigkeit den Golf von Carpentaria mit der Insel Mornington Island und kreuzte über der Kap-York-Halbinsel ein Gebiet, von dem aus nur knapp ein halbes Jahr zuvor bereits die totale Sonnenfinsternis vom »13. November 2012 beobachtet werden konnte.

Pazifik

Hinter der Ostküste Australiens überquerte die Sichbarkeitszone Teile des Great Barrier Reefs und steuerte in nordöstliche Richtung auf einige Inseln Papua-Neuguineas und der Salomomen zu. Auf Choiseul - einer der größten Salomonen-Inseln - dauerte die ringförmige Phase bis zu 5 Minuten und 16  Sekunden an.

Im weiteren Verlauf der Finsternis zog die zentrale Zone über die endlosen Weiten des Pazifiks. Die von den Salomonen mehr als 1.000 Kilometer entfernte Insel Nauru befand sich nur knapp 15 Kilometer nördlich außerhalb der Sichtbarkeitszone der Ringförmigkeit - dort war also nur eine gewöhnliche, wenn auch intensive partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Nochmals etwa 600 Kilometer weiter nordöstlich überquerte die zentrale Zone den Äquator und überstrich einige Atolle der zum Inselstaat Kiribati gehörenden Gilbert-Inseln. Innerhalb der Sichtbarkeitszone der Ringförmigkeit befanden sich Abaiang, Marakei, Maiana sowie das bevölkerungsreichste Hauptatoll Tarawa. An der Südspitze Tarawas war eine ringförmige Phase von genau 6 Minuten zu beobachten.

Größte Finsternis

Der Ort der Größten Finsternis befand sich über dem Pazifischen Ozean etwa 300 Kilometer nordöstlich der Gilbert-Inseln. Dieser Ort war nur mit Kreuzfahrtschiffen erreichbar.

An dem Punkt der Erdoberfläche mit den Koordinaten 2°12,8' n.B. und 175°28,3' ö.L. erreichte diese ringförmige Eklipse um 00:25:13,0 Uhr UT ihre maximale Dauer von 6 Minuten und 03,4 Sekunden. Die Sonne stand hier 74,4 Grad über dem Horizont. Der Mond bedeckte 95,44% des Sonnenscheiben-Durchmessers bzw. 91,5% der Sonnenscheiben-Fläche.

2. Hälfte der ringförmigen Sonnenfinsternis

Die zweite Hälfte der Sichtbarkeitszone dieser ringförmigen Finsternis verlief fast ausschließlich in der Nähe des Äquators über der östlichen Hälfte des Pazifischen Ozeans.

Einzig das ebenfalls zu Kiribati gehörende Linieninseln-Atoll Tabuaeran befand sich noch innerhalb der zentralen Zone. Die auch unter dem namen Fanning Island bekannte Insel befindet sich knapp 1.500 Kilometer südlich von Hawaii. Die etwa 2.500 Einwohner konnten hier eine Ringförmigkeit von etwa 4 Miunten und 50 Sekunden erleben. Die Sonne stand etwa 40 Grad über dem Horizont.

Die beiden Nachbarinseln Teraina und Kiritimati befanden sich jeweils etwa 20 Kilometer nördlich bzw. südlich außerhalb der zentralen Zone. Hier erschien die bedeckte Sonne also nur sichelförmig.

Die Sichtbarkeitszone der Ringförmigkeit endete im östlichen pazifischen Ozean mehrere tausend Kilometer vor der Westküste Südamerikas bzw. etwa 1.000 km nordöstlich der zu Französisch Polynesien gehörenden Inselgruppe Marquesas.

Wetterbedingungen

Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der zentralen Zone am Finsternistag dichte Bewölkung anzutreffen, lag im australischen Outback teilweise unter 20%, an der australischen Ostküste bei knapp 50%.

Deutlich schlechter fiel dieser statistisch ermittelte Wert für die tropischen Pazifikinseln Neuguineas und die Salomonen aus. Dort konnte mit einer Bewölkungs-Wahrscheinlichkeit von etwa 70% gerechnet werden.
Globaler Verlauf der zentralen Zone
astrocorner.de
Globaler Verlauf der zentralen Zone der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 10. Mai 2013
Allgemeine Informationen
Saros 138
ringförmige Phase beobachtbar in nördliches Australien, Solomon-Inseln, Zentralpazifik
partiell beobachtbar in weite Teile Indonesiens, Australien, Teile Neuseelands, Pazifik, Hawaii
Maximum der Finsternis um 00h25m13,0s UT
bei 2°12,8' n.B., 175°28,3' ö.L.
maximale Dauer der ringförmigen Phase 6 Minuten 03,4 Sekunden
maximale Breite der zentralen Zone 172,6 km
Magnitude 0,9544
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
» 11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
» 26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
» 11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
   10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
» 20.04.2023
» 14.10.2023
» 08.04.2024
» 02.10.2024
Komet C/2022 E3 (ZTF)
Rückblick auf den hellen Schweifstern von 2023