Am 20. Mai 2012 ereignete sich eine ringförmige Sonnenfinsternis. Vom Festland aus konnte nur der Beginn der Finsternis kurz nach Sonnenaufgang in Südostasien und das Ende vor dem Untergang der Sonne in Nordamerika beobachtet werden. In der Zwischenzeit verlief die Sichtbarkeitszone für etwa zweieinhalb Stunden ausschließlich über der Wasseroberfläche des nördlichen Pazifiks.
Eine partielle Finsternis konnte in der gesamten Osthälfte Asiens, im Nordpazifik-Raum und der Arktis, sowie in Nordamerika (ausschließlich der Ostküsten-Gebiete) und im äußersten Norden Skandinaviens beobachtet werden.
Südostküste Chinas
Die Zone, von der aus die Ringförmigkeit zu beobachten war, begann im Südosten
Chinas, nördlich der chinesischen Insel
Hainan. Die ringförmige Sonnenfinsternis begann hier, als die Sonne um 22:09 Uhr UT bzw. 06:09 Uhr Lokalzeit (UT+8h) aufging. In China hatte schon der neue Tag begonnen - der Sonnenaufgang erfolgte nach lokaler Zeit bereits am 21. (!) Mai 2012.
 |
astrocorner.de |
Globaler Verlauf der zentralen Zone der Ringförmigen Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012 über Südost-Asien und der westlichen Hälfte des Nordpazifiks |
Der Sichtbarkeitspfad zog zunächst entlang der
chinesischen Südostküste - viele Millionen Menschen konnten in
Guangzhou,
Macau,
Hong Kong,
Fuzhou,
Taipeh und anderen Metropolen der dicht besiedelten Region kurz nach Sonnenaufgang die ringförmige Finsternis bewundern. Die Sonne stand hier zwar nur maximal 10 Grad über dem Horizont, die Dauer der zentralen Phase betrug allerdings bereits mehr als 4 Minuten.
Ostchinesisches Meer
Die zentrale Zone
berührte den Nordwesten
Taiwans und überquerte das
Ostchinesische Meer. Die japanischen
Sakishima-Inseln sowie
Okinawa befanden sich mehr als 100 Kilometer südöstlich außerhalb dieser Region - dort war also nur eine gewöhnliche, wenn auch intensive partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.
 |
astrocorner.de |
Verlauf der zentralen Zone der Ringförmigen Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012 über Südost-China, Taiwan und Japan |
Japan
In der weiteren Folge streifte die Zone der ringförmigen Sichtbarkeit die kleinen japanischen Inseln des
Tokara-Archipels (hier konnte bereits die totale Sonnenfinsternis vom
»22. Juli 2009 beobachtet werden), sowie die großen südlichen Hauptinseln
Kyushu,
Shikoku und
Honshu.
In
Japan kamen viele Millionen Menschen unter anderem in den Metropolen
Kagoshima,
Osaka,
Kyoto,
Nagoya und
Tokio in den Genuss des seltenen Himmelschauspiels. Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte in Südost-Asien dürfte diese ringförmige Sonnenfinsternis eine der meist beobachteten Eklipsen ihrer Art der Geschichte sein.
In der japanischen Hauptstadt war ab 22:31 Uhr UT eine mehr als 5 Minuten andauernde ringförmige Sonnenfinsternis zu verfolgen. Die Sonne stand zu dieser Zeit etwa 35 Grad über dem Horizont.
Danach verlies die zentrale Zone die japanischen Inseln und entschwand für einen recht langen Zeitraum ohne jeglichen Landkontakt in den
Pazifik.
Größte Finsternis
Der Ort der
Größten Finsternis befand sich - wie der Großteil der Sichtbarkeitszone dieser ringförmigen Finsternis - über dem
Pazifischen Ozean und war daher nur mit Kreuzfahrtschiffen erreichbar.
An dem Punkt der Erdoberfläche mit den Koordinaten 49°05,3' n.B. und 176°16,8' ö.L. (knapp westlich der Datumsgrenze) erreichte diese ringförmige Eklipse um 23:52:46,6 Uhr UT ihre maximale Dauer von 5 Minuten und 46,4 Sekunden. Die Sonne stand hier knapp 61 Grad über dem Horizont. Der Mond bedeckte 94,4% des Sonnenscheiben-Durchmessers, bzw. 89,2% der Sonnenscheiben-Fläche.
Die langgestreckte Inselgruppe der
Aleuten befand sich teilweise nur etwa 100 Kilometer nördlich außerhalb der zentralen Zone. Von dort aus konnte also ebenfalls eine intensive partielle Finsternis beobachtet werden.
Nordamerika
Die
Sichtbarkeitszone der Ringförmigkeit endete auf dem nordamerikanischen Kontinent. In einigen westlichen Bundeststaaten der USA war diese Finsternis also am späten Abend zu beobachten. Nachdem die zentrale Zone im Pazifik die Datumsgrenze überquert hatte, endete die Finsternis in Nordamerika am 20. (!) Mai 2012 lokaler Zeit.
 |
astrocorner.de |
Verlauf der zentralen Zone der Ringförmigen Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012 über der östlichen Hälfte des Nordpazifiks und Nordamerika |
Die Ringförmigkeit konnte in den Bundesstaaten Oregon (äußerster Südwesten), Kalifornien (Norden), Nevada (zentrale Bereiche), Utah (Südwesten), Arizona (Nordosten), Colorado (äußerster Südwesten), New Mexico (zentrale Bereiche) und Texas (Nordwesten) beobachtet werden.
Die Zentrallinie dieser Finsternis kreuzte die Küstenlinie des US-Bundesstaats Kalifornien etwa 25 Kilometer südlich der kleinen Hafenstadt Crescent City bei Klamath. Hier betrug die Finsternisdauer noch knapp 4 Minuten und 47 Sekunden, die Sonne stand etwas mehr als 20 Grad über dem Horizont.
 |
astrocorner.de |
Verlauf der zentralen Zone der Ringförmigen Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012 über südwestlichen Bundesstaaten der USA |
Die Zone, in der die ringförmige Finsternis zu erkennen war, überquerte daraufhin die
Wüsten von Nevada und überdeckte im Norden von
Arizona Teile des
Grand Canyons sowie das
Monument Valley.
Las Vegas lag etwas mehr als 50 km südlich dieser Zone - dort erschien die bedeckte Sonne zum Maximum der Finsternis also sichelförmig.
In einem begrenzten Gebiet im Nordwesten von
Texas war die Ringförmigkeit gleichzeitig mit dem Sonnenuntergang zu erkennen.
Wetterbedingungen
Die statistische Wahrscheinlichkeit, innerhalb der zentralen Zone am Finsternistag dichte Bewölkung anzutreffen, lag im Südwesten
Chinas und in
Japan bei 60-80%. Es war also zu erwarten, dass die Sichbarkeit dieser Finsternis im asiatischen Raum weitgehend von Wolken beeinträchtigt werden würde.
Etwas günstiger fiel dieser statistisch ermittelte Wert für Beobachter in den
Vereinigten Staaten aus. Hier lag die Bewölkungs-Wahrscheinlichkeit bei nur 40-60%, entlang der Küste
Kaliforniens sowie im Grenzbereich zwischen
New Mexico und
Texas sogar unter 40%.