Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 08.04.2024
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

08.04.2024

Totalität über Nordamerika - Die zweite große amerikanische Sonnenfinsternis
Am 8. April 2024 kam es über Nordamerika zu einer totalen Sonnenfinsternis. Die maximale Dauer der Totalität betrug global betrachtet 4 Minuten und 28 Sekunden und wurde in Mexiko erreicht. Diese Finsternis war somit die achtlängste ihrer Art im 21. Jahrhundert.

Nur knapp 7 Jahre nach der totalen Sonnenfinsternis vom »21. August 2017 konnte in Nordamerika erneut eine Great American Eclipse beobachtet werden.

Christoph Rollwagen, Vimeo
Beobachtung der ersten 'Great American Eclipse' im Jahr 2017 südlich von St. Louis, USA

Saros-Zyklus 139

Christoph Rollwagen
Anblick der totalen Sonnenfinsternis von 2006 in Side, Türkei
Die Finsternis war die 30. von 71 Finsternissen im »Saros-Zyklus 139 und der direkte Nachfolger der totalen Sonnenfinsternis vom »29. März 2006, die damals von vielen Europäern in der Türkei beobachtet wurde.

Der Saros-Zyklus 139 ist eine von vier solcher Serien, die im 21. Jahrhundert die längsten Sonnenfinsternisse produziert. Er begann am 17. Mai 1501 und zeigte seine erste totale Sonnenfinsternis am 21. Dezember 1843. Die letzte Totalität dieser Serie findet am 26. März 2601 statt. Der Zyklus endet am 3. Juli 2763.

astrocorner.de
Die 4 Saros-Zyklen 127, 136, 139 und 145 produzieren in diesem Jahrhundert die längsten totalen Sonnenfinsternisse.

Die längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts konnte am »22. Juli 2009 in Asien beobachtet werden. In China zog der Kernschatten des Mondes über einige Millionenstädte hinweg - unzählige Menschen konnten viele Minuten lang einen Blick auf die verfinsterte Sonne erleben.

Christoph Rollwagen
Sequenz des gesamten Verlaufs der totalen Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009
Verlauf der totalen Sonnenfinsternis
Pazifischer Ozean

Der Totalitätspfad verlief am 8. April 2024 zunächst beinahe in seiner gesamten ersten Hälfte ohne jeden Landkontakt über dem nördlichen pazifischen Ozean. Der Kernschatten des Mondes erreichte erst zur Mittagszeit (Lokalzeit) bzw. um 20.09 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die Westküste Nordamerikas.

Mexiko

Zum ersten Mal konnte die Totalität im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa bewundert werden. Um 20.18 Uhr MESZ trat der Moment der größten Finsternis über dem mexikanischen Durango ein. Daraufhin zog der 198 Kilometer breite Kernschatten mit einer Geschwindigkeit von 700 Metern pro Sekunde weiter in nordöstliche Richtung über Coahuila hinweg und überquerte am Rio Grande die Grenze zu den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

astrocorner.de, Google
Verlauf der Kernschattenzone der totalen Sonnenfinsternis vom 8. April 2024 in Nordamerika

USA

In den USA konnten zahlreiche Menschen die totale Verfinsterung der Sonne am frühen Nachmittag (Lokalzeit) in den Bundestaaten Texas, Oklahoma (Südosten), Arkansas, Missouri (Südwesten), Tennessee (Nordwest-Spitze), Illinois, Kentucky, Indiana, Ohio, Michigan (Südost-Spitze), Pennsylvania (Nordwesten), New York (Norden), Vermont (Norden), New Hempshire (Norden) und Maine erleben.

Südöstlich von St. Louis an der Grenze der Bundesstaaten Missouri, Illinois und Kentucky kreuzte der Totalitätspfad dieser Sonnenfinsternis die zentrale Zone der totalen Sonnenfinsternis vom »21. August 2017, die ebenfalls an dieser Stelle nur knapp 7 Jahre zuvor beobachtet werden konnte.

Kanada und Ostküste

Bevor der Kernschatten die südlichen Grenzbereiche der kanadischen Bundesstaaten Ontario und Québec berührte, zog er über den Erie-See und den Ontario-See hinweg. Letztlich zog die Umbra des Mondes noch über New Brunswick, Nova Scotia und die Prinz-Edward-Insel, überstreifte das französiche Überseegebiet Saint-Pierre und Miquelon, um danach ohne weiteren Landkontakt auf den nördlichen atlantischen Ozean hinaus zu ziehen.

Metropolen im Schattenpfad

Christoph Rollwagen
Anblick des 2. Kontakts während der totalen Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009
Anders als im Jahr 2017, als sich der Kernschatten von Nordwesten nach Südosten über die USA hinweg bewegte, wurden 2024 viele größere Städte vom Kernschtten überzogen. Metropolen, von denen aus die Totalität betrachtet werden konnte, waren Mazatlán in Mexiko (Totalitäts-Dauer 4m18s), Austin in Texas (1m52s), Dallas in Texas (3m49s), Carbondale in Illinois (4m08s), Indianapolis in Indiana (3m50s), Cleveland in Ohio (3m49s), Buffalo in New York (3m45s), Kingston in Ontario (3m02s), Montréal in Québec (1m17s) und Burlington in Vermont (3m15s).

Die Orte San Antonio, Memphis, St. Louis, Cincinnati und Toronto befanden sich zwar nahe, aber dennoch außerhalb der Totalitätszone - erlebten also nur eine extreme partielle sichelförmige Verfinsterung der Sonnenscheibe.

Partielle Finsternis

Eine partielle Bedeckung der Sonnenscheibe konnte vom östlichen pazifischen Ozean (inklusive der hawaiianischen Inseln), von weiten Teilen Kanadas, den gesamten USA (außer Alaska), in der Karibik und von Mittelamika aus beobachtet werden.
Globaler Kernschattenverlauf
astrocorner.de
Globaler Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 8. April 2024
Allgemeine Informationen
Saros 139
Totalität beobachtbar in Mexiko, USA, östl. Kanada, Saint-Pierre und Miquelon (frz. Überseeterritorium)
partiell beobachtbar in Nord- & Mittelamerika
maximale Totalität um 18h18m29s UT
maximale Dauer der Totalität 4 Minuten 28 Sekunden
maximaler Kernschattendurchmesser  
Magnitude 1,057
Finsternis live per WebCast
Die Finsternis war auch per LiveStream im Internet zu sehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Beobachtungs-Gruppen, die am Finsternistag eine Live-Übertragung anboten.

Beobachtunsort
Link
USA »CNBC
USA »NASA live
USA »NASA
USA »exploratorium
USA »University of Maine
USA »Timeanddate
USA »Space.com
USA »McDonald Observatory
USA »The Virtual Telescope Project
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
» 11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
» 26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
» 11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
» 10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
» 20.04.2023
» 14.10.2023
   08.04.2024
» 02.10.2024
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Zwergplanet Ceres
Der größte Planetoid im Hauptgürtel