Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 26.01.2009
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

26.01.2009

Ringförmige Sonnenfinsternis
Globaler Verlauf der zentralen Zone
Christoph Rollwagen
Anblick der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005 in Madrid
Am Montag, den 26. Januar 2009 ereignete sich eine ringförmige Sonnenfinsternis, bei der der Mond vor der Sonnenscheibe vorüberzog, diese aber während der Mitte der Finsternis nicht vollständig abdeckte, da der Erdtrabant an diesem Tag von der Erde aus betrachtet kleiner erschien als die Sonne. Die Zone, von der aus die ringförmige Phase betrachtet werden konnte, erstreckte sich fast ausschließlich über den Ozean.

Lediglich von den indonesichen Inseln Sumatra, Java und Borneo konnte die Ringförmigkeit beobachtet werden, als die verfinsterte Sonne gerade unterging. Bei gutem Wetter konnten die Bewohner dieser Inseln einen hellen roten Ring gleißenden Sonnenlichts am westlichen Horizont in den Fluten des indischen Ozeans untergehen sehen.

Im chinesischen Kalender markierte dieser Neumond zudem den Beginn des neuen Jahres.

Der Mond deckte bei dieser ringförmigen Sonnenfinsternis bis zu 93% des Sonnenscheibendurchmessers ab. Die zentrale Zone begann im Südatlantik, zog südlich am Kap der Guten Hoffnung vorüber, durchquerte den Indischen Ozean und endete im Bereich Indonesiens. Die partielle Verfinsterung der Sonne konnte im südlichen Afrika, auf Madagaskar, von Teilen der Antarktis, vom südlichen Indien, Indonesien und südwestlichen Teilen Australiens beobachtet werden. In Mitteleuropa war dieses Ereignis nicht zu beobachten.

astrocorner.de
Globaler Verlauf der zentralen Zone der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2009
Allgemeine Informationen
Saros 131 (51. von 71 Finsternissen)
ringförmige Phase beobachtbar in Indischer Ozean, Indonesien (Sumatra & Borneo)
partiell beobachtbar in südliches Afrika, Madagaskar, Teile der Antarktis, südliches Indien, Indonesien, südwestliche Teile Australiens
Maximum der Finsternis um 07h58m39,0s UT
maximale Dauer der ringförmigen Phase 7 Minuten 53,7 Sekunden
maximale Breite der zentralen Zone 280,3 km
Magnitude 0,9282
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
» 11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
   26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
» 11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
» 10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
» 20.04.2023
» 14.10.2023
» 08.04.2024
» 02.10.2024
Merkur-Transit 2019
Merkur-Transit vom 11. November 2019
Rückblick auf den Merkur- Durchgang vor der Sonne vom 11. November 2019