Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 11.07.2010
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

11.07.2010

Totale Sonnenfinsternis
Globaler Kernschattenverlauf
Knapp ein Jahr nach der Jahrhundert-Finsternis vom »22. Juli 2009 ereignete sich erstmals wieder am 11. Juli 2010 eine totale Sonnenfinsternis. Das Ereignis fand fast ausschließlich über dem Pazifischen Ozean statt und der Kernschatten zog nur über vereinzelte Inseln hinweg, wodurch diese Finsternis äußerst schwierig zu beobachten war.

Die Totalitätszone verlief fast ausschließlich über dem südlichen Pazifischen Ozean. Der Kernschatten berührte die Meeresoberfläche erstmals bei Sonnenaufgang um 18:15 Uhr UT in einer Region im Südost-Pazifik etwa 1.000 Kilometer südlich der Insel Niue, bzw. 2.000 Kilometer nordöstlich von Neuseeland und 1.500 Kilometer südöstlich der Fidschi-Inseln.

astrocorner.de
Globaler Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010

Cook-Inseln

In der darauffolgenden Zeit raste der Mondschatten über die Meeresoberfläche und erreichte erstmal eine Landmasse, als er um 18:19 Uhr UT die bewohnte Vulkaninsel Mangaia - das zweitgrößte Mitglied der südlichen Cook-Inseln - in eine maximal 3 Minuten und 19 Sekunden andauernde Dunkelheit hüllte. Die verfinsterte Sonne stand hier nur knapp 14 Grad über dem Horizont.

astrocorner.de
Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010 im Bereich der südlichen Gruppe der Cook-Inseln

Die etwa 200 Kilometer nordwestlich von Mangaia gelegene Hauptinsel der 15 Cook-Inseln Rarotonga wurde vom vorüberziehenden Kernschatten um nur etwa 15 Kilometer verfehlt. Die etwa 14.000 Einwohner konnten also nur eine extrem tiefe partielle Sonnenfinsternis mit einem Bedeckungsgrad von bis zu knapp 99,5% beobachten. Auch die übrigen Cook-Inseln erlebten nur eine teilweise Bedeckung der Sonnenscheibe.

Gesellschaftsinseln mit Tahiti

Im weiteren Verlauf der Finsternis bewegte sich der Kernschatten auf die Gesellschaftsinseln zu, deren größte Landmassen Mo'orea und Tahiti nur etwa 20 bis 50 Kilometer außerhalb der Totalitätszone lagen. Die etwa 178.000 Einwohner konnten dort eine teilweise Bedeckung der Sonne durch den Mond mit einer Magnitude von bis zu 99,5% erleben.

astrocorner.de
Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010 im Bereich der Gesellschafts-Inseln (mit Tahiti)

Lediglich das südöstlichste Mitglied der Inselgruppe, die von Tahiti etwa 95 Kilometer entfernte unbewohnte Vulkaninsel Mehetia, wurde gerade noch vom Kernschatten erfasst. Die angereisten Finsternisbeobachter konnten hier ab 18:29 Uhr UT eine Totalität erleben, die 1 Minute und 47 Sekunden andauerte. Die Sonnenkorona war auf Mehetia etwa 25 Grad über dem Horizont zu erblicken.

Tuamotu-Archipel

Nur wenig später überquerte der Kernschatten des Mondes einige Inseln des ebenfalls zu dem Inselstaat Französich-Polynesien gehörenden Tuamotu-Archipels. Die weltgrößte Gruppe von Korallenatollen besteht aus insgesamt 78 flachen Atollen und 3 Koralleninseln, wobei 45 Atolle bewohnt sind.

astrocorner.de
Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010 im zentralen Bereich des Tuamotu-Archipels

Hier wurden einige Atolle der Zentralen und Östlichen Gemeinden vom Kernschatten überzogen. Dazu zählen die bewohnten Atolle Anaa (Einwohnerzahl 2007: 461), Hikueru (268), Nihiru (15), Marokau (99), Tauere (5), Hao (1121), Amanu (163) und Tatakoto (127), sowie die unbewohnten Laguneninseln Tahanea (Südspitze), Motutunga, Haraiki, Reitoru, Marutea Nord, Tekokota, Ravahere und Rekareka.

Auf einigen Inseln, die sich nahe der Zentrallinie befinden, konnte um etwa 18:40 Uhr UT eine Totalität von mehr als 4 Minuten erlebt werden. Die Sonne stand hier auch mehr als 30 Grad über dem Horizont.

Größte Finsternis

Nachdem sich der Kernschatten in der folgenden Zeit knapp 2.000 Kilometer ohne jeden Landkontakt über den Pazifik hinweg bewegt hatte, erreichte diese Sonnenfinsternis um 19:33:33,6 Uhr UT ihren Höhepunkt. An dem Ort bei den Koordinaten 19° 45,7' s.B. und 121° 52,9' w.L. konnten nur Beobachter an Bord von Kreuzfahrtschiffen die etwa 47 Grad hoch stehende total verfinsterte Sonne beobachten. Die Totalität dauerte hier 5 Minuten und 20,2 Sekunden lang an.

Osterinsel

Nochmals etwa 1.500 Kilometer weiter südwestlich traf der Schatten des Mondes um 20:08 Uhr UT auf die Küste der einsam im Südostpazifik gelegenen Osterinsel (Rapa Nui). Die etwa 3.800 Inselbewohner und die zahlreichen Finsternis-Touristen erlebten hier eine Totalität, die etwa 4 Minuten und 46 Sekunden andauerte. Die Sonne stand zu dieser Zeit noch knapp 40 Grad über dem Horizont.

astrocorner.de
Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010 im Bereich der Osterinsel

Im weiteren Verlauf der Finsternis verkürtzte sich die Totalitätsdauer zunehmend und die Höhe der verfinsterten Sonne über dem Horizont nahm nach und nach ab. Es befanden sich allerdings keine weiteren Inseln innerhalb des Kernschattenpfades.

Südamerika

Erst zum Ende der Finsternis traf der Mondschatten auf den südamerikanischen Kontinent.

Von südlichen Bereichen Chiles und Argetiniens erfolgte die Totalität dieser Sonnenfinsternis kurz vor bzw. bei Sonnenuntergang. Die Totalität dauerte an der Pazifikküste Südamerikas noch knapp 2 Minuten und 55 Sekunden an.

Wetterprognosen

Die besten Möglichkeiten, diese Finsternis bei wolkenfreiem Himmel verfolgen zu können, ergaben sich lediglich für Beobachter auf den genannten Südseeinseln, sowie für Reisende auf Kreuzfahrtschiffen. Allerdings lag die statistisch gemittelte Bewölkung in dieser Zeit im gesamten Südseebereich bei mindestens 40-50%.

Da das Finsternisgebiet für die meisten Mitteleuropäer recht schwierig zu erreichen war und die Wetterprognosen nur mittelmäßig ausfallen, musste diese Finsternis als schwer zu beobachtendes Ereignis betrachtet werden.

astrocorner.de
Globaler Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010
Allgemeine Informationen
Saros 146 (27. von 76 Finsternissen)
Totalität beobachtbar in Südpazifik (Cook-Insel Mangaia, Gesellschaftsinsel Mehetia, Tuamotu-Archipel, Osterinsel), südliches Chile, südliches Argentinien
partiell beobachtbar in Südpazifik, südwestliche Teile Südamerikas
maximale Totalität um 19h33m33,6s UT
maximale Dauer der Totalität 5 Minuten 20,2 Sekunden
maximaler Kernschattendurchmesser 258,7 km
Magnitude 1,0580
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
» 11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
» 26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
   11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
» 10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
» 20.04.2023
» 14.10.2023
» 08.04.2024
» 02.10.2024
Totale Sonnenfinsternis über Island und Spanien am 12. August 2026
Vorschau auf die totale Sonnenfinsternis des Jahres 2026