Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv » 28.10.2004
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

28.10.2004

Totale Mondfinsternis im Herbst
Am frühen Morgen des 28. Oktober 2004 kam es zu einer totalen Mondfinsternis. Der Mond trat ungefähr zwei Stunden nach Mitternacht Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) in den Erdschatten ein und durchlief diesen vollständig bis etwa 8 Uhr morgens. Dabei verschwand unser himmlischer Trabant von 04:24 Uhr bis 05:45 Uhr im Kernschatten der Erde fast völlig. Die Mondoberfläche erstrahlte für einen Zeitraum von 81 Minuten in einem fahlen roten Licht.

Aufgrund schlechter Wetterverhältnisse war diese Mondfinsternis von Deutschland aus größtenteils unbeobachtbar. Dennoch verfolgten zahlreiche Beobachter das Ereignis von diversen Beobachtungsorten auf der gesamten Welt. Sehen Sie spektakläre Fotos der Finsternis.
Lunarer Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der totalen Mondfinsternis vom 28. Oktober 2004 - alle Zeitangaben in MESZ

Während der zentralen Phase der totalen Finsternis befand sich der südliche Rand der Mondscheibe nahe des Kernschattenzentrums. Somit war ein deutlicher Helligkeitsabfall zum Südpol des Mondes hin erkennbar.
Verlauf der Finsternis
Philippe
Moussette
Die totale Mondfinsternis vom 28. Oktober 2004 begann um 02:06 Uhr MESZ mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Während dem Voranschreiten dieser Halbschatten-Phase konnte nur eine äußerst schwache Helligkeitsabnahme zum östlichen Rand des Mondes hin beobachtet werden.

In den spitz zulaufenden Schattenkegel unserer Erdkugel trat der Mond um 03:15 Uhr MESZ ein. Von diesem Zeitpunkt an war zu beobachten, wie am östlichen Rand des Mondes eine vorerst kleine, im Laufe der Zeit immer weiter anwachsende dunkle Ausbeulung entstand.

Dem Beobachter des Himmelsschauspiels wurde auch erkennbar, dass die weiter anwachsende verfinsterte Oberfläche des Mondes nicht vollständig dunkel erschien, sondern in einem fahlen roten Licht leuchtete. Ähnlich wie bei einem Sonnenuntergang brechen sich in der Erdatmosphäre vor allem noch die roten Bereiche des Sonnenlichts und erhellen die verfinsterte Mondoberfläche leicht.

Um 04:24 Uhr MESZ war der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eingetaucht. Die Bahn am Himmel führte unseren Trabanten während der totalen Phase durch den nördlichen Bereich des Kernschattens unseres Planeten. Obwohl es sich nicht um eine zentrale Passage handelte, dauerte die vollständige Verfinsterung des Mondes 1 Stunde und 21 Minuten an.

Bis 05:45 Uhr MESZ erschien der nur maximal etwa 30° hoch am Himmel stahende total verfinsterte Mond in Farbnuancen von orange bis tiefrot. Danach erreichte der Erdtrabant wieder den Rand des Kernschattens. Nach und nach war nun zu beobachten, wie der Mond erneut sein helles Antlitz preisgab.

Um 06:34 Uhr MESZ war der kosmische Begleiter vollständig aus dem Kerschatten ausgetreten und erhellte die Nacht erneut als strahlender Vollmond. Hiermit war das eigentliche Himmelsereignis beendet. Nun durchlief der Mond nur noch den Halbschatten der Erde. Wiederum war bestenfalls eine sehr schwache Helligkeitsabnahme zum Kernschatten hin zu beobachten. Der finale Akt des himmelsschauspiels - der Austritt aus dem Halbschatten der Erde - war wie immer aufgrund seiner Unauffälligkeit nicht zu erkennen.

Für viele Orte Mitteleuropas und vor allem von Deutschland aus war diese Finsternis nicht zu beobachten, da zur Zeit der Passage des Mondes durch den Erdschatten ein Tiefdruckausläufer über unseren Kontinent hinwegzog.
Allgemeine Informationen
Ereignis Zeit in MESZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten 02h06m MESZ
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 03h15m MESZ
Beginn der totalen Verfinsterung 04h24m MESZ
Mitte der Finsternis 05h04m MESZ
Ende der totalen Verfinsterung 05h45m MESZ
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 06h54m MESZ
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten 08h03m MESZ
Sonnenaufgang
(für 50° n.B., 10° ö.L.)
08h03m MESZ
Monduntergang
(für 50° n.B., 10° ö.L.)
08h18m MESZ
Totalität beobachtbar in Nordamerika, Südamerika, Afrika, Europa, West- und Zentralasien
Dauer der totalen Verfinsterung 2 Stunden 21 Minuten
Bilder der Finsternis
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv »
» 16.09.1997
» 21.01.2000
» 09.01.2001
» 16.05.2003
» 08./09.11.2003
» 04.05.2004
   28.10.2004
» 17.10.2005
» 14.03.2006
» 07.09.2006
» 03./04.03.2007
» 28.08.2007
» 21.02.2008
» 16.08.2008
» 06.08.2009
» 31.12.2009
» 26.06.2010
» 21.12.2010
» 15.06.2011
» 10.12.2011
» 04.06.2012
» 28.11.2012
» 25.04.2013
» 25.05.2013
» 18.10.2013
» 15.04.2014
» 08.10.2014
» 04.04.2015
» 28.09.2015
» 23.03.2016
» 18.08.2016
» 16.09.2016
» 11.02.2017
» 07.08.2017
» 31.01.2018
» 27.07.2018
» 21.01.2019
» 16.07.2019
» 05.06.2020
» 05.07.2020
» 19.11.2021
» 16.05.2022
» 05.05.2023
» 28.10.2023
» 25.03.2024
» 18.09.2024
» 14.03.2025
Komet ATLAS
Rückblick auf den hellen Kometen des Jahres 2025