Am 7. August 2017 ereignete sich eine partielle Mondfinsternis. Die südliche Hemisphäre des Mondes tauchte dabei 1 Stunde und 55 Minuten lang in den Kernschatten der Erde ein.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
Im deutschsprachigen Raum konnte nur das Ende der partiellen Phase beobachtet werden, da der Mond erst kurz nach der Finsternismitte aufging.
Ort
Mondaufgang (MESZ)
Berlin
20:37 h
Hamburg
20:54 h
Hannover
20:51 h
Dresden
20:31 h
Köln
20:57 h
Frankfurt/Main
20:49 h
Stuttgart
20:43 h
München
20:31 h
Salzburg (A)
20:25 h
Graz (A)
20:13 h
Wien (A)
20:12 h
Zürich (CH)
20:42 h
Bern (CH)
20:45 h
Genf (CH)
20:49 h
Verlauf der Finsternis
Die partielle Mondfinsternis vom 7. August 2017 begann mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Der Vollmond berührte die Penumbra (Halbschatten der Erde) erstmals um 17:50h Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Zu Beginn des Ereignisses stand der Mond noch unter der Horizontlinie.
Der verfinsterte Himmelskörper konnte nach seinem Aufgang um etwa 20:30h am OSO-Horizont in der hellen Abenddämmerung aufgefunden werden. Während der darauffolgenden Zeit nahm die Höhe des Mondes weiter zu und erreichte bis zum Ende der Kernschattenphase nur knapp 5 Grad. Die partielle Phase dauerte bis um 21:18h an. Danach war unser kosmischer Begleiter vollständig aus dem Kernschatten der Erde ausgetreten.
Christoph Rollwagen
In Mitteleuropa konnte der Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde beobachtet werden.
Schließlich wurde noch eine Halbschattenphase durchlaufen. Zum Ende der Finsternis um 22:50h stand der Mond etwa 15 Grad hoch über dem SO-Horizont.
YouTube, Christoph Rollwagen
Endende Finsternis bei Aufgang des Mondes am 7. August 2017
Lunarer
Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der partiellen Mondfinsternis vom 7. August 2017 - alle Zeitangaben in MESZ
Die partielle Mondfinsternis vom 7. August 2017 war die 62. von 83 Mitgliedern des Saros-Zyklus 119.
Allgemeine
Informationen
Ereignis
Zeit
in MESZ
Eintritt
des Mondes in den Halbschatten
17h50m
Eintritt
des Mondes in den Kernschatten
19h22m
Mitte
der Finsternis
20h20m
Austritt
des Mondes aus dem Kernschatten
21h18m
Austritt
des Mondes aus dem Halbschatten
22h50m
Magnitude
0,2464
Kernschattenphase
(teilweise) beobachtbar in
Europa, Afrika, Asien, Australien
Dauer der partiellen Verfinsterung
1 Stunde 55 Minuten
astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der partiellen Mondfinsternis vom 7. August 2017 - in Mitteleuropa konnte das Ende der Finsternis nach Aufgang des Mondes beobachtet werden
http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/03_finsternisse/02_mondfinsternisse/05_archiv/20170807.php
Seite in 0.067 Sekunden generiert am 24. Mai 2025, 08:39:59 Uhr