Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv » 31.12.2009
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

31.12.2009

Partielle Mondfinsternis zur Jahreswende
Am Silvesterabend 2009 war von Mitteleuropa aus eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Dabei handelte es sich aber um eine eher unscheinbare Mondfinsternis, bei der der Mond nur zu einem sehr geringen Teil in den Kernschatten der Erde eintauchte. Das Ereignis war in Deutschland in seinem gesamten Verlauf zu verfolgen.
Verlauf der Finsternis
Der Vollmond trat um 18:15h MEZ in den Halbschatten der Erde ein. Zu dieser Zeit stand er etwa 15 Grad hoch über dem Ostnordost-Horizont. Im Laufe der nächsten eineinhalb Stunden war zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus südöstlicher Richtung über den Mondglobus zog.

Der im Allgemeinen bedeutsame Teil der Finsternis - die Kernschattenphase - begann um 19:52 Uhr MEZ. Der Himmelskörper war zu dieser Zeit schon mehr als 30 Grad über dem östlichen Horizont aufzufinden.

Bei dieser partiellen Mondfinsternis trat der Erdtrabant allerdings nur zu einem sehr geringen Teil in den dunklen Kernschatten der Erde ein, so dass die Kernschattenphase fast bedeutungslos blieb. Zur Mitte der Finsternis um 20:23 Uhr sah es lediglich so aus, als wäre am südlichen Rand der Mondscheibe 'ein Stückchen weggebissen worden'. Das markannte kupferrote Leuchten der Mondoberfläche im Kernschatten war nicht (oder bestenfalls sehr schwer) zu erkennen, da der Großteil der Mondoberfläche hell erleuchtet blieb und dieses schwache Phänomen überstrahlte.

Der Mond hatte den dunklen Berich des Erdschattens bereits rund eine Stunde nachdem er die Umbra erstmals berührte wieder verlassen. Das Ende der Kernschattenphase erfolgte um 20:54 Uhr. Insgesamt blieb der Mond für nur 1 Stunde und 2 Minuten partiell verfinstert. Schließlich wurde erneut eine Halbschattenphase durchlaufen, die um 22:30 Uhr endete. Zum Ende der Finsternis stand der Mond fast 55 Grad hoch über dem Südost-Horizont.
Lunarer Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der partiellen Mondfinsternis vom 31. Dezember 2009 - alle Zeitangaben in MEZ

Die partielle Mondfinsternis vom 31. Dezember 2009 war die 57. von 72 Mitgliedern des Saros-Zyklus 115.
Allgemeine Informationen
Ereignis Zeit in MEZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten 18h15m
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 19h52m
Mitte der Finsternis 20h23m
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 20h54m
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten 22h30m
partielle Phase (teilweise) beobachtbar in Asien, Europa, weite Teile Afrikas, (Australien)
Dauer der partiellen Verfinsterung 1 Stunde 2 Minuten
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv »
» 16.09.1997
» 21.01.2000
» 09.01.2001
» 16.05.2003
» 08./09.11.2003
» 04.05.2004
» 28.10.2004
» 17.10.2005
» 14.03.2006
» 07.09.2006
» 03./04.03.2007
» 28.08.2007
» 21.02.2008
» 16.08.2008
» 06.08.2009
   31.12.2009
» 26.06.2010
» 21.12.2010
» 15.06.2011
» 10.12.2011
» 04.06.2012
» 28.11.2012
» 25.04.2013
» 25.05.2013
» 18.10.2013
» 15.04.2014
» 08.10.2014
» 04.04.2015
» 28.09.2015
» 23.03.2016
» 18.08.2016
» 16.09.2016
» 11.02.2017
» 07.08.2017
» 31.01.2018
» 27.07.2018
» 21.01.2019
» 16.07.2019
» 05.06.2020
» 05.07.2020
» 19.11.2021
» 16.05.2022
» 05.05.2023
» 28.10.2023
» 25.03.2024
» 18.09.2024
» 14.03.2025
Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024
Rückblick auf die totale Sonnenfinsternis des Jahres 2024