Die Finsternis war vollständig von Europa, Afrika und den östlichen Gebieten Südamerikas zu beobachten.
 |
astrocorner.de |
Verlauf der Halbschatten- Finsternis im März 2006 |
Die maximale Finsternis trat um 00h47 Uhr MEZ ein. Der Mond befand sich zu dieser Zeit nur wenig entfernt vom äußeren Rand des Kernschattens der Erde und es konnte eine zunehmende Verfinsterung zum südlichen Rand der Mondscheibe hin beobachtet werden. Der Mond benötigte 2 Stunden und 26 Minuten, um den Halbschatten der Erde vollständig zu durchqueren.
Die Ereignisse des Eintritts und des Austritts aus der Halbschatten-Zone waren aufgrund ihrer Unauffälligkeit nicht zu beobachten. Halbschattenfinsternisse des Mondes sind im Gegensatz zu partiellen oder totalen Mondfinsternissen eher unspektakuläre Ereignisse, da die Helligkeit der Mondoberfläche nur leicht abnimmt und der resultierende Effekt nur für geübte Augen sichtbar wird. |