Am frühen Morgen des 5. Juli 2020 ereignete sich eine Halbschattenfinsternis des Mondes. Dabei zog der Mond 2 Stunden und 45 Minuten lang durch den Halbschatten der Erde.
Zur Mitte der Finsternis war lediglich eine leichte Helligkeitsabnahme zum Nordrand des Mondes hin erkennbar.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
Im deutschsprachigen Raum war diese Finsternis praktisch unbeobachtbar, da der Mond etwa zu der Zeit in den Halbschatten der Erde eintritt, als er in Mitteleuropa unterging.
Verlauf der Finsternis
Die Halbschattenfinsternis vom 5. Juni 2020 begann mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Der Vollmond berührte die Penumbra (Halbschatten der Erde) erstmals um 05:07h Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Etwa zu dieser Zeit ging der Mond für Beobachter im deutschsprachigen Raum bereits unter.
Um 06:30h war die größte Finsternis erreicht - der Mond war zu dieser Zeit mit etwa 35% seines Durchmessers maximal in den Halbschatten der Erde eingetaucht. Für Beobachter in Nord-, Zentral- und Südamerika war zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus nördlicher Richtung über den Mondglobus zog.
Unser kosmischer Begleiter benötigte danach noch 1 Stunde und 22 Minuten, um den Halbschatten der Erde wieder vollständig zu verlassen.
Der Austritt des Mondes aus der Penumbra ist allerdings generell nicht zu beobachten, da der Halbschatten der Erde nach außen hin schwächer wird und keine sichtbare Abgrenzung besitzt. Die Abnahme der Oberflächenhelligkeit im Halbschatten fiel selbst geübten Beobachtern kaum auf.
Die Finsternis endete um 07:52h.
Lunarer
Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der Halbschattenfinsternis vom 5. Juli 2020 - alle Zeitangaben in MESZ
Die Halbschattenfinsternis vom 5. Juli 2020 war die 3. von 71 Mitgliedern des Saros-Zyklus 149.
Allgemeine
Informationen
Ereignis
Zeit
in MESZ
Eintritt
des Mondes in den Halbschatten
05h07m
Mitte
der Finsternis
06h30m
Austritt
des Mondes aus dem Halbschatten
07h52m
Magnitude
0,3546
Halbschattenphase
(teilweise) beobachtbar in
weite Teile Nordamerikas, Zentral- und Südamerika, Südwesteuropa, weite Teile Afrikas
Dauer
der Verfinsterung
2 Stunden 45 Minuten
astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der Halbschattenfinsternis vom 5. Juli 2020 - in Mitteleuropa blieb diese Finsternis praktisch unbeobachtbar
http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/03_finsternisse/02_mondfinsternisse/05_archiv/20200705.php
Seite in 0.083 Sekunden generiert am 24. Mai 2025, 09:04:44 Uhr