Am 5. Mai 2023 ereignete sich eine in Mitteleuropa kaum beobachtbare Halbschattenfinsternis. Um 19:21 h Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) wurde die größte Finsternis erreicht - der Mond war zu dieser Zeit mit etwa 96,36% seines Durchmessers maximal in den Halbschatten der Erde eingetaucht. Für Beobachtungsorte in Mitteleuropa befand er sich zu dieser Zeit noch unter der Horizontlinie.
Bessere Bedingungen zur Beobachtung dieser Finsternis fand man beispielsweise in China, der Mongolei, in Indien, Indonesien oder Australien. Unser kosmischer Begleiter benötigte insgesamt 4 Stunden und 17 Minuten, um den Halbschatten der Erde vollständig zu durchqueren. |