Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv » 18.08.2016
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

18.08.2016

Unbeobachtbare Halbschatten-Mondfinsternis über dem Pazifik
Am Morgen des 25. Mai 2013 ereignete sich eine Halbschattenfinsternis des Mondes, bei der der Mond nur zu einem sehr geringen Teil in den Halbschatten der Erde eindrang.

Da der Halbschatten der Erde nach außen hin keine sichtbare Grenze besitzt, trat dabei praktisch so gut wie kein sichtbarer Verfinsterungs-Effekt auf. Es handelte sich bei dieser Eklipse also viel eher um eine theoretische Finsternis.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
Im deutschsprachigen Raum konnte diese Finsternis nicht beobachtet werden, da sie stattfindet, als sich der Mond noch unterhalb der Horizontlinie befand.
Lunarer Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der Halbschattenfinsternis vom 18. August 2016 - alle Zeitangaben in MESZ

Die Halbschattenfinsternis vom 18. August 2016 war Mitglied des Saros-Zyklus 109.
Allgemeine Informationen
Ereignis Zeit in MESZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten  
Mitte der Finsternis 11h42m
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten  
Magnitude 0,017
Kernschattenphase (teilweise) beobachtbar in Pazifik, Antarktis
Dauer der Verfinsterung  
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv »
» 16.09.1997
» 21.01.2000
» 09.01.2001
» 16.05.2003
» 08./09.11.2003
» 04.05.2004
» 28.10.2004
» 17.10.2005
» 14.03.2006
» 07.09.2006
» 03./04.03.2007
» 28.08.2007
» 21.02.2008
» 16.08.2008
» 06.08.2009
» 31.12.2009
» 26.06.2010
» 21.12.2010
» 15.06.2011
» 10.12.2011
» 04.06.2012
» 28.11.2012
» 25.04.2013
» 25.05.2013
» 18.10.2013
» 15.04.2014
» 08.10.2014
» 04.04.2015
» 28.09.2015
» 23.03.2016
   18.08.2016
» 16.09.2016
» 11.02.2017
» 07.08.2017
» 31.01.2018
» 27.07.2018
» 21.01.2019
» 16.07.2019
» 05.06.2020
» 05.07.2020
» 19.11.2021
» 16.05.2022
» 05.05.2023
» 28.10.2023
» 25.03.2024
» 18.09.2024
» 14.03.2025
Asteroid Vesta
Der hellste Planetoid am Nachthimmel