Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv » 28.10.2023
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

28.10.2023

Gut beobachtbare bescheidene partielle Mondfinsternis
Am 28. Oktober 2023 ereignete sich eine bescheidene partielle Mondfinsternis. Der Mond tauchte dabei nur bis zu 12,2% seines Durchmessers in den Kernschatten der Erde ein. Ein Großteil der Mondoberfläche erstrahlte auch während der maximalen Verfinsterung weiterhin hell.

Die Kernschattenphase dauerte 1 Stunde und 17 Minuten lang an. Während dieser Zeit erschien es so, als wäre am südlichen Rand des Mondes ein kleines Stück der sonst hellen Mondscheibe 'weggebissen' worden. Im deutschsprachigen Raum und auch in ganz Europa konnte diese Finsternis in ihrer vollen Länge beobachtet werden.

Etwa 7 Grad links unterhalb des verfinsterten Mondes konnte der hell leuchtende Jupiter erkannt werden, der in diesen Tagen seine günstigste Beobachtungszeit des Jahres durchlief.

YouTube, Christoph Rollwagen
Animation von Einzelaufnahmen, die im Abstand von jeweils etwa 5 Minuten zueinander aufgenommen wurden. Unterbrechungen durch vorüberziehende Wolkenfelder wurden durch Überblendungseffekte ersetzt und führen vor allem etwa ab der Mitte der Finsternis zu einer leicht verfälschten Abbildung. Der recht starke Rückgang der Umgebungstemperatur rief in der zweiten Finsternishälfte eine Verschiebung des Fokuspunktes hervor.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
Die Halbschattenfinsternis vom 28. Oktober 2023 begann mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Der Vollmond berührte die Penumbra (Halbschatten der Erde) erstmals um 20:01 h Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Zu Beginn des Ereignisses stand der Mond knapp 20 Grad über dem Osthorizont.

Der Eintritt des Mondes in die Penumbra ist allerdings generell nicht zu beobachten, da sie nach außen hin schwächer wird und keine sichtbare Abgrenzung besitzt. Das Eintauchen des Mondes in den Halbschatten ist daher erst frühestens eine halbe Stunde später zu erkennen - die Abnahme der Oberflächenhelligkeit im Halbschatten fällt aber selbst geübten Beobachtern kaum auf. Erst mit dem Voranschreiten der Finsternis war zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus südöstlicher Richtung über den Mondglobus zog.

Partielle Phase

Der bedeutsame Teil dieser Finsternis begann mit dem Eintauchen des Mondes in den Kernschatten der Erde - der Mondglobus berührte um 21:35 h erstmals den von der Sonne wegzeigenden spitz zulaufenden zentralen Schattenkegel unseres Planeten.

Von nun an nahm die Helligkeit der innerhalb der Umbra (Kernschatten der Erde) befindlichen Bereiche der Mondoberfläche deutlich erkennbar ab und es war zu beobachten, wie am südlichen Rand des Mondes eine kleine dunkle Ausbeulung entstand.

Christoph Rollwagen

HDR-Foto der partiellen Mondfinsternis vom 28. Oktober 2023 um 22.37 Uhr - Canon EOS 50D, 1000mm MC MTO-11CA Maksutov f/10, Belichtungszeiten 1/200-1/6 Sekunde


Zur Mitte der Finsternis um 22:15 h befand sich der Mond knapp 40 Grad über dem OSO-Horizont. Die Größe dieser Finsternis betrug bescheidene 12,20%, d.h. der Mond tauchte maximal nur etwas mehr als ein Zehntel seines scheinbaren Durchmessers tief in den Kernschatten der Erde ein. Die partielle Verfinsterung dauerte insgesamt 1 Stunde und 17 Minuten an.

Während der darauffolgenden Zeit nahm die Höhe des Mondes weiter zu und erreichte bis zum Ende der Kernschattenphase um 22:52 h etwa 45 Grad.

Schließlich wurde noch einmal eine Halbschattenphase durchlaufen. Zum Ende der Finsternis um 00:26 h stand der Mond mehr als 50 Grad hoch über dem SSO-Horizont.

Christoph Rollwagen
Anblick der partiellen Mondfinsternis vom 28. Oktober 2023
Lunarer Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der partiellen Mondfinsternis vom 28. Oktober 2023 - alle Zeitangaben in MESZ

Die partielle Mondfinsternis vom 28. Oktober 2023 war die 11. von 72 Mitgliedern des Saros-Zyklus 146.
Wetter
Ilmatieteen Laitos
Satellitenbild vom 28. Oktober 2023 um 22.00 Uhr MESZ

Im deutschsprachigen Raum konnte die Finsternis vor allem in Nord- und Ostdeutschland, sowie in Teilen Österreichs beobachtet werden.
Allgemeine Informationen
Ereignis Zeit in MESZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten 20h01m
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 21h35m
Mitte der Finsternis 22h15m
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 22h52m
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten 00h26m
Magnitude 0,1220
Kernschattenphase (teilweise) beobachtbar in (Nordöstliche Bereiche Nordamerikas, Östliche Bereiche Südamerikas, Atlantik, Australien, Westpazifik), Europa, Afrika, Asien, Indischer Ozean
Dauer der partiellen Verfinsterung 1 Stunde 17 Minuten

astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der partiellen Mondfinsternis vom 28. Oktober 2023 - in Mitteleuropa konnte diese Finsternis in ihrer gesamten Länge in der ersten Nachthälfte beobachtet werden
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv »
» 16.09.1997
» 21.01.2000
» 09.01.2001
» 16.05.2003
» 08./09.11.2003
» 04.05.2004
» 28.10.2004
» 17.10.2005
» 14.03.2006
» 07.09.2006
» 03./04.03.2007
» 28.08.2007
» 21.02.2008
» 16.08.2008
» 06.08.2009
» 31.12.2009
» 26.06.2010
» 21.12.2010
» 15.06.2011
» 10.12.2011
» 04.06.2012
» 28.11.2012
» 25.04.2013
» 25.05.2013
» 18.10.2013
» 15.04.2014
» 08.10.2014
» 04.04.2015
» 28.09.2015
» 23.03.2016
» 18.08.2016
» 16.09.2016
» 11.02.2017
» 07.08.2017
» 31.01.2018
» 27.07.2018
» 21.01.2019
» 16.07.2019
» 05.06.2020
» 05.07.2020
» 19.11.2021
» 16.05.2022
» 05.05.2023
   28.10.2023
» 25.03.2024
» 18.09.2024
» 14.03.2025
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Draconiden
Extrem schwacher Meteorstrom mit seltenen starken Ausbrüchen