Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Ikeya-Zhang (2002)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Ikeya-Zhang (2002)

Periodischer Komet 153P
Christoph Rollwagen
Komet Ikeya-Zhang zeigte einen ausgeprägten Ionenschweif und einen schmalen länglichen Staubschweif.
Der Komet wurde am 1. Februar 2002 unabhängig voneinander von dem japanischen Astronomen Kaoru Ikeya und dem chinesischen Astronomen Zhang Daqing als Objekt 9. Größe im Sternbild Walfisch entdeckt und erhielt zunächst die offizielle Bezeichnung C/2002 C1 (Ikeya-Zhang). Beide Entdecker beobachteten den Kometen visuell mit Mittelklasse-Reflektoren.

Er durchlief am 18. März 2002 seinen sonnennächsten Bahnpunkt in einem Abstand von 0,5 Astronomischen Einheiten zur Sonne, erreichte eine maximale Helligkeit von 2,9 mag und konnte als auffälliges freisichtiges Objekt am Abendhimmel beobachtet werden. Der Schweifstern entwickelte einen hellen leicht gefächerten Staub-, sowie einen recht langen bläulichen Ionenschweif.

Christoph Rollwagen
Komet Ikeya-Zhang näherte sich kurz nach seiner Entdeckung zur Osterzeit des Jahres 2002 der Erde an. Das Bild vom 3. April 2002 zeigt ihn bei seiner Passage der Andromeda-Galaxie. Das Bild wurde aufgenommen mit einer analogen Spiegelreflexkamera Pentacon Praktica PL noval und einem 200mm-f/4-Objektiv auf KODAK Supra 800. Die Kamera wurde während der Belichtung manuell nachgeführt.

Das Objekt besitzt mit einer aktuellen Orbitalperiode von 366,51 Jahren die mit Abstand längste Umlaufzeit um die Sonne unter allen katalogisierten periodischen Kometen.
Frühere Sichtungen
Durch die genaue Bestimmung seiner Umlaufbahn zeigte sich, dass Ikeya-Zhang nicht zum ersten Mal beobachtet wurde. Während seiner vorherigen Perihelpassage im Jahr 1661 - also 341 Jahre zuvor - wurde er bereits von dem polnischen Astronomen Johannes Hevelius und von chinesischen Astronomen als heller Schweifstern erkannt und dokumentiert. So wurde er als periodischer Komet nummeriert und erhielt die offizielle Bezeichnung 153P.

Schon damals vermutete Edmond Halley, dass es sich bei dem Kometen des Jahres 1661 um das gleiche Objekt handeln könnte, dass auch schon im Jahr 1532 als heller Schweifstern zu sehen war, da die berechneten Umlaufbahnen sehr ähnlich zueinander sind.

Möglicherweise wurde 153P/Ikeya-Zhang aber sogar bereits während noch früherer Perihelpassagen in den Jahren 1273 und 877 als besonders »heller Komet freisichtig beobachtet.

Das nächste Mal wird Ikeya-Zhang das innere Sonnensystem voraussichtlich im Jahr 2362 durchqueren.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
   Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Partielle Sonnenfinsternis über Europa am 29. März 2025
Vorschau auf die partielle Sonnenfinsternis im März 2025