Die Helligkeit des Kometen nahm im Laufe der Monate Mai und Juni recht schnell von 14 mag auf über 8 mag zu. Somit wurde er auch in mittelgroßen Teleskopen sichtbar.
Am 14. Juli 2007 durchlief der Komet in einem Abstand von 0,57 Astronomischen Einheiten (A.E.) seinen erdnächsten Bahnpunkt. Am 10. August 2007 passierte er sein Perihel (sonnenächster Bahnpunkt) in einem Abstand von 1,01 A.E.
Die maximale Helligkeit während seiner Erdpassage in der zweiten Julihälfte betrug etwa 7 mag. Somit war der Sommerkomet des Jahres 2007 zwar nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen, er entwickelte sich aber zu einem reizvollen Objekt für Beobachtungen mit dem Teleskop und Feldstecher. Hier zeigte er eine grünliche Koma ohne Schweif.
 |
astrocorner.de |
Helligkeitskurve des Kometen C/2006 VZ13 (LINEAR) für dessen Sichtbarkeitsperiode im Sommer 2007 |
LINEAR durchquerte im Juni 2007 die Sternbilder Andromeda, Eidechse, Kepheus, Drache und Bootes. Als zirkumpolares Himmelsobjekt konnte er zeitweise die ganze Nacht hindurch in Zenitnähe beobachtet werden.
In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli ergab sich ein besonderes Fotomotiv, als LINEAR den Kugelsternhaufen M3 in nur 20 Bogenminuten Abstand passierte.
 |
astrocorner.de |
Bahn des Kometen C/2006 VZ13 (LINEAR) von Ende Juni bis Mitte August 2007. |
|