Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » LINEAR (2007)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

LINEAR (2007)

C/2006 VZ13
Der Sommerkomet von 2007
Der Komet C/2006 VZ13 (LINEAR) wurde am 13. November 2006 durch das LINEAR-Programm (Lincoln Laboratory Near-Earth Asteroid Research) in den Vereinigten Staaten entdeckt.

Im Sommer 2007 konnte der Komet C/2006 VZ13 (LINEAR) als Objekt 7. Größe beobachtet werden.
Beobachtung
Die Helligkeit des Kometen nahm im Laufe der Monate Mai und Juni recht schnell von 14 mag auf über 8 mag zu. Somit wurde er auch in mittelgroßen Teleskopen sichtbar.

Am 14. Juli 2007 durchlief der Komet in einem Abstand von 0,57 Astronomischen Einheiten (A.E.) seinen erdnächsten Bahnpunkt. Am 10. August 2007 passierte er sein Perihel (sonnenächster Bahnpunkt) in einem Abstand von 1,01 A.E.

Die maximale Helligkeit während seiner Erdpassage in der zweiten Julihälfte betrug etwa 7 mag. Somit war der Sommerkomet des Jahres 2007 zwar nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen, er entwickelte sich aber zu einem reizvollen Objekt für Beobachtungen mit dem Teleskop und Feldstecher. Hier zeigte er eine grünliche Koma ohne Schweif.

astrocorner.de
Helligkeitskurve des Kometen C/2006 VZ13 (LINEAR) für dessen Sichtbarkeitsperiode im Sommer 2007

LINEAR durchquerte im Juni 2007 die Sternbilder Andromeda, Eidechse, Kepheus, Drache und Bootes. Als zirkumpolares Himmelsobjekt konnte er zeitweise die ganze Nacht hindurch in Zenitnähe beobachtet werden.

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli ergab sich ein besonderes Fotomotiv, als LINEAR den Kugelsternhaufen M3 in nur 20 Bogenminuten Abstand passierte.

astrocorner.de
Bahn des Kometen C/2006 VZ13 (LINEAR) von Ende Juni bis Mitte August 2007.
Bahnelemente
Größe Wert
Epoche 2007 Aug. 8.0 TT = JDT 2454320.5
Periheltermin (T) 2007 Aug. 10.8908 TT
Perihelargument (ω) 174.1156°
Periheldistanz (q) 1.015245 AE
Knotenlänge (n) 66.0274°
Exzentrizität (e) 1.000275
Bahnneigung (i) 134.7931°
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
   LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Komet Machholz
Rückblick auf den hellen Kometen des Jahres 2005