|
 |
Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
Komet 145P/Honda-Mrkos-Pajdušáková
Nahe Erdvorbeiflüge 2011 und 2017
von Christoph Rollwagen |
 |
 |
Der Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdušáková ist ein periodischer Komet, der sich entlang einer elliptischen Umlaufbahn alle 5,252 Jahre einmal um die Sonne bewegt. Während seiner Perihelpassage nähert er sich der Sonne auf eine Entfernung von etwa 0,5 bis 0,6 Astronomische Einheiten. Recht häufig kommt es zu nahen Passagen des Kometen an der Erde und Jupiter. |
|
Bahnberechnungen zeigen, dass es im Jahr 1935 zu einer nahen Begegnung des Kometen mit dem Planeten Jupiter kam, wodurch der Schweifstern in eine neue Umlaufbahn um die Sonne katapultiert wurde. 45P/Honda-Mrkos-Pajdušáková wurde am 3. Dezember 1948 als Objekt 9. Größe von Minoru Honda und etwa zeitgleich von Antonín Mrkos und Ludmila Pajdušáková entdeckt. |
|
Seit seiner Entdeckung konnte 45P bis auf eine einzige Ausnahme bei jeder Wiederkehr beobachtet werden. Zu einer besonders günstigen Sichtbarkeit kam es im Januar 1975. Damals erreichte der Komet eine Helligkeit von 7,5 mag, nachdem er am 28. Dezember 1974 sein Perihel durchlief und sich daraufhin am 4. Februar der Erde auf nur 0,2344 A.E. annäherte.
Während seiner 8. Wiederkehr seit seiner Entdeckung erreichte 45P sogar eine Helligkeit von etwa 6,5 mag. Der Komet passierte dabei sein Perihel am 25. Dezember 1995 und näherte sich der Erde am 6. Februar 1996 bis auf 0,1702 A.E. an. Am 15. Januar zog der Komet von der Erde aus betrachtet etwa 4,3 Grad an der Sonne vorbei und konnte dabei vom 9. bis 18. von der Raumsonde SOHO beobachtet werden. |
|
45P wird am 15. August 2011 in einer Entfernung von nur 0,0601 A.E. (8,990,000 km) an der Erde vorbeiziehen. Die Annäherung ereignet sich etwa 1,5 Monate bevor der Komet sein Perihel durchlaufen wird. Daher sollte 45P recht hell und diffus erscheinen. Der Komet sollte eine scheinbare Helligkeit von etwa 7 mag erreichen.
 |
astrocorner.de |
Umlaufbahn des Kometen 45P/Honda-Mrkos-Pajdušáková um die Sonne - der Komet erreicht seinen erdnächsten Bahnpunkt am 15. August 2011, die Erde befindet sich zu dieser Zeit nur etwa 0,06 A.E. von dem Kometen entfernt |
Danach wird es noch einmal am 11. Februar 2017 zu einer engen Annäherung der beiden Himmelskörper kommen. Die Entfernung des Kometen wird dann erneut weniger als 0,1 A.E. betragen.
|
Nahe Planeten-Begegnungen |
|
Im 20. Jahrhundert kam es zu 11 nahen Begegnungen des Kometen mit der Erde und zu 2 Annäherungen an Jupiter. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird 45P 1 Mal an der Venus, 5 Mal an der Erde und 1 Mal in geringem Abstand an Jupiter vorbeiziehen.
Jahr |
Datum |
Planet |
Entfernung |
1935 |
15. August |
Jupiter |
0,08 |
1943 |
12. Juli |
Erde |
0,83 |
1948 |
16. November |
Erde |
0,43 |
1954 |
15. März |
Erde |
0,59 |
1969 |
11. August |
Erde |
0,30 |
1975 |
5. Februar |
Erde |
0,23 |
1983 |
26. März |
Jupiter |
0,11 |
1990 |
1. August |
Erde |
0,29 |
1996 |
4. Februar |
Erde |
0,17 |
2006 |
4. Juni |
Venus |
0,09 |
2011 |
15. August |
Erde |
0,06 |
2017 |
11. Februar |
Erde |
0,09 |
2027 |
20. Juli |
Erde |
0,57 |
2030 |
3. August |
Jupiter |
0,17 |
2032 |
6. November |
Erde |
0,37 |
2043 |
21. November |
Erde |
0,39 |
|
|
Größe |
Wert |
Epoche |
2006 Mär. 01.0 TT = JDT 2453795.5 |
Periheltermin (T) |
2006 Jun 29.80270630 TT |
Perihelargument (ω) |
326.1071299504158° |
Periheldistanz (q) |
0.530281669472516 AE |
Knotenlänge (n) |
89.11555596316431° |
Exzentrizität (e) |
0.824572447024568 |
Bahnneigung (i) |
4.25333871724309° |
aus 241 Beobachtungen vom 21. September 1995 bis 6. Juni 2006 |
|
|
 |
 |
Impakt des Kometen Shoemaker- Levy 9 |
 |
Rückblich auf den Impakt einer gewaltigen Kometen-Kette auf Jupiter |
|
       |