Bis zur Entdeckung von 311P/PanSTARRS im Jahr 2013 hielt 2P/Encke den Titel des Kometen mit der kürzesten Umlaufzeit um die Sonne. Das lichtschwache Objekt 311P benötigt für einen Umlauf nur 3,2 Jahre.
Im Perihel kommt Encke der Sonne mit einem Abstand von 0,34 Astronomischen Einheiten in etwa so nahe wie der Planet Merkur − der sonnennächste Planet. Sein Aphel befindet sich zwischen der Umlaufbahn von Mars und Jupiter im Asteroiden-Hauptgürtel. Der Kometenorbit ist stabil, das Objekt befindet sich sehr wahrscheinlich schon seit tausenden von Jahren auf dieser Bahn. 2P befindet sich in einer 7:2-Resonanz mit Jupiter.
War Encke einst Teil eines viel größeren Kometen?
Einer jüngeren Theorie zufolge war der Komet Encke einst Teil eines größeren Kometen, der vor etwa 20.000 Jahren in zahlreiche Fragmente zerbrach. Bei diesem Ereignis entstanden mehrere kleine Asteroiden und ein ausgedehntes Trümmerfeld, das heute mehreren Meteorströmen zugeodnet wird. Dazu zählen die Nördlichen und Südlichen »Tauriden − die vor allem im November am Nachthimmel zu beobachten sind, sowie die Beta-Tauriden und die Zeta-Perseiden − die im Sommer am Tageshimmel nachgewiesen wurden. Das gesamte System ist bekannt als der Encke-Komplex (oder Tauriden-Komplex). Aus einem dieser Ströme könnte auch das Objekt stammen, das den »Impakt vom 30. Juni 1908 über Tunguska in der sibirischen Tundra ausgelöst hat.
Halloween-Boldien
Interessant sind vor allem die größeren Bruchstücke, die
der Komet Encke entlang seiner Umlaufbahn angsesammelt hat. Jedes Jahr von Ende Oktober bis Ende November ziehen hin und wieder besonders helle Sternschnuppen-Boliden über den Himmel, die den »Tauriden zugeordnet werden können. Diese werden häufig auch als Halloween-Boliden bezeichnet. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit von 7 Jahren tritt sogar eine leicht erhöhte Aktivität dieser Feuerkugel-Erscheinungen auf. Letztmalig kam es dazu im Jahr 2022. Wohlmöglich wird dies auch wieder im Jahr 2029 zu beobachten sein. |