Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Hyakutake (1996)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Hyakutake (1996)

Komet C/1996 B2
Naher Vorbeiflug an der Erde
Der Komet Hyakutake (C/1996 B2)
Komet C/1996 B2 Hyakutake
Scott, Orman
Komet Hyakutake
Komet Hyakutake (Bezeichnung C/1996 B2), wurde am 29. Januar 1996 von dem japanischen Amateurastronomen Yuji Hyakutake entdeckt. Er zählt zu den bedeutensten Kometenerscheinungen des letzten Jahrtausends.

Die Beobachtungsbedingungen fielen für dieses Objekt auf der Nordhalbkugel besonders günstig aus, da der Schweifstern nur knapp zwei Monate nach seiner Entdeckung nahe des Polarsterns über den Himmel eilen sollte.

Hyakutake versprach ein besonders heller Komet zu werden, und er enttäuschte die Astronomen nicht. Mit dem bloßen Auge konnte er von Anfang März bis Anfang Juni 1996 aufgefunden werden.

Bahnverlauf des Kometen C/1996 B2 (Hyakutake) vom 22. bis 30. März 1996

Ende März durchquerte Hyakutake das Sternbild Bootes und erreichte eine Helligkeit von etwa 0 mag. Seine grünliche Koma besaß einen Durchmesser von etwa 2 Grad. Hyakutake passierte den Polarstern und präsentierte einen besonders langen bläulichen Plasmaschweif, mit einer Winkelausdehnung von etwa 70-100°.

Während seiner nahen Erdpassage am 26. März 1996 trennten den Kometen von der Erde gerade einmal 15 Millionen Kilometer. Diese Strecke entspricht nur etwa einem Zehntel der Distanz Erde-Sonne.

Mit fortschreitender Annäherung an die Sonne entwickelte der Komet auch einen Staubschweif. Hyakutake überraschte die Astronomen mit einer gewaltigen Wasserstoffaura, die seinen Kern umhüllte. Aufnahmen am Mauna Kea (Hawaii, USA) enthüllten, dass Hyakutake Ethan und Methan enthält. Beide Gase waren noch nie zuvor bei einem Kometen nachgewiesen worden.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
   Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
AstroNews per eMail
AstroNews per eMail
Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail