Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Cardinal (2009)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Cardinal (2009)

Komet C/2008 T2
Lichtschwacher Komet für DeepSky-Freunde
von Christoph Rollwagen
Von der nördlichen Hemisphäre kann im Frühjahr 2009 der Komet C/2008 T2 günstig platziert die gesamte Nacht hindurch beobachtet werden. Der Schweifstern wird langsam heller und nähert sich dabei der Sonne an. Bis Ende Mai sollte seine Helligkeit auf etwa 9 mag angestiegen sein, danach endet für uns die Sichtbarkeitsperiode dieses Kometen und er wird für Beobachter der Südhalbkugel sichtbar. Zur Jahresmitte könnte das Objekt eine maximale Helligkeit von etwa 8,0 mag erreichen.

Während seiner Sichtbarkeitsperiode sollte Cardinal vorerst in mittelgroßen, später auch in kleineren Teleskopen und Ferngläsern sichtbar werden. Da der Schweifstern viele DeepSky-Objekte in der Milchstraße in geringem Abstand passiert, bieten sich einige reizvolle astrofotografische Motive.
Geschichte des Kometen
Der Komet C/2008 T2 (Cardinal) wurde am 1. Oktober 2008 von dem Kanadier R. Cardinal mit der 0,5m Baker-Nunn-Kamera am Rothney Astrophysical Observatory (Universität Calgary) in Priddis (Kanada) als eta 14,5 mag helles Objekt im Sternbild Giraffe entdeckt.

Cardinal durchlief am 20. März 2009 seinen erdnächsten Bahnpunkt in einer Entfernung von etwa 1,73 Astronomischen Einheiten. Sein Periheldurchgang wird am 13. Juni 2009 erfolgen. Die Entfernung des Kometen zur Sonne wird dabei rund 1,20 AE betragen.

Im Winter 2008/2009 entwickelte sich die Helligkeit des Kometen Cardinal allerdings unterdurchschnittlich, so dass es äußerst unsicher ist, ob der Schweifstern seine prognostizierte Helligkeit erreichen wird.
Bahn des Kometen
Im März befand sich der Komet C/2008 T2 (Cardinal) zirkumpolar am Himmel und wanderte aus dem Sternbild Giraffe in den Perseus. Im April kann der Schweifstern im Fuhrmann aufgefunden werden. Seine Helligkeit sollte in dieser Zeit von etwa 11,5 auf 10,5 mag ansteigen.

astrocorner.de
Detailkarte der Bahn des Kometen C/2008 T2 (Cardinal) von Anfang April bis Ende Mai 2009 - die angegebenen Positionen gelten für den jeweiligen Tag um 3 Uhr MESZ.

Im Mai 2009 durchquert Cardinal die Sternbilder Zwillinge und Kleiner Hund. Die beste Beobachtungszeit im Frühjahr 2009 sind die Abendstunden, wenn der Komet noch hoch über dem Horizont steht.
Begegnungen mit hellen DeepSky-Objekten
Da die Bahn des Kometen C/2008 T2 (Cardinal) durch die Bereiche der Herbst- und Wintermilchstraße fürhrt, kommt es zu zahlreichen Begegnungen mit hellen DeepSky-Objekten.

Am 14. April 2009 durchquert der Komet den hellen offenen Sternhaufen M38. Drei Tage später durchläuft Cardinal die Randzone von M36. Vom 21. bis 23. April kommt es zu einer nahen Begegnung mit M37. Anfang Mai gerät der Komet in die Nähe des Sternhaufens M35 in den Zwillingen. Die nahe Begegnung mit M48 in der Wasserschlange am 25. Juni wird von Mitteleuropa aus nicht mehr zu beobachten sein.
Bahnelemente
Größe Wert
Epoche 2009 Jan. 22.0 TT = JDT 2454853.5
Periheltermin (T) 2009 Jun 13.24071160 TT
Perihelargument (ω) 215.8715105131611°
Periheldistanz (q) 1.20220954894545 AE
Knotenlänge (n) 309.6783886384314°
Exzentrizität (e) 1.000098921479142
Bahnneigung (i) 56.30375366537551°
aus 1107 Beobachtungen vom 1. Oktober 2008 bis 10. April 2009
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
   Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Asteroid Vesta
Der hellste Planetoid am Nachthimmel