Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Yi-SWAN (2009)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Yi-SWAN (2009)

Komet C/2009 F6
Schweifstern am Frühlingshimmel
von Christoph Rollwagen
Im April kann der erst kürzlich entdeckte Komet C/2009 F6 (Yi-SWAN) am Nachthimmel günstig positioniert als zirkumpolares Objekt beobachtet werden. Der Schweifstern zieht langsam durch die Sternbilder Kassiopeia und Perseus und sollte dabei mit kleineren Teleskopen aufzufinden sein. Am Ostersonntag kommt es zu einer fotografisch reizvollen Begegnung, wenn Yi-SWAN in sehr geringem Abstand am Pacman-Nebel vorüber zieht.
Prognose
Christoph Rollwagen
Komet Yi-SWAN am 9. April 2009
In den kommenden Wochen wird der neuentdeckte Schweifstern der hellste Komet am Nachthimmel sein. Im April und Mai sollte der Komet eine recht konstante Helligkeit von etwa 8 mag zeigen. Noch bis zum Ende der zweiten Aprilhäflte dürfte allerdings das helle Mondlicht eine Beobachtung erschweren.

Beobachter beschreiben Yi-SWAN als diffuse Leuchterscheinung mit einem Durchmesser von wenigen Bogenminuten. Bislang wurde noch kein Schweif beobachtet, dies könnte sich in den kommenden Tagen allerdings ändern, sobald der Mond eine ungestörte Sicht zulässt.

Aufgrund seiner hohen Deklination befindet sich der Komet zwar für die meisten Beobachter der nördlichen Hemisphäre die ganze Nacht hindurch über dem Horizont, die besten Beobachtungsgelegenheiten bieten sich jedoch nur nach dem Ende der Abenddämmerung, bzw. vor dem Beginn der Morgendämmerung, wenn sich das Sternbild Kassiopeia hoch am Himmel befindet.
Begegnungen mit anderen Himmelsobjekten
Am Samstagabend (11. April 2009) zieht der Komet nur 0,4 Grad südlich an Schedar, dem Hauptstern im Sternbild Kassiopeia vorüber. Bei geringer Vergrößerung sollten die beiden Gestirne also gemeinsam im Gesichtsfeld eines kleineren Teleskops zu erkennen sein.

astrocorner.de
Detailkarte der Bahn des Kometen C/2009 F6 (Yi-SWAN) von Mitte April bis Mitte Mai 2009 - die angegebenen Positionen gelten für den jeweiligen Tag um 3 Uhr MESZ.

In der Nacht von Ostersonntag zu Ostermontag (12.-13. April) wird Yi-SWAN etwa ein halbes Grad südlich an NGC 281 und LBN 615 vorüber ziehen. Die H-alpha-Region ist auch unter der Bezeichnung Pacman-Nebel bekannt, da ihre Form an den minimalistischen Videospiel-Klassiker aus den 80er Jahren erinnert. Am Abend des 12. April sollte von etwa 21 Uhr MESZ bis zum Aufgang des Mondes kurz nach Mitternacht die Annährung des grünlichen Kometen an den roten Gasnebel unter dunklem Himmel zu verfolgen sein.

Eine weitere reizvolle Begegnung ergibt sich in der Nacht vom 23. zum 24. April. Zu dieser Zeit wird der Komet etwa 1,2 Grad südlich an dem hellen Doppelsternhaufen h&chi Persei (NGC 884 & NGC 869) vorüberziehen.
Entdeckung des Kometen
Am 26. März 2009 entdeckte der südkoreanische Amateurastronom Dae-am Yi aus Yeongwol-kun, Gangwon-do zufällig eine verdächtig grünliche Leuchterscheinung auf zwei Aufnahmen, die er mit seiner Canon 5D und einem 90mm-f/2,8-Objektiv angefertigt hatte. Unabhängig davon berichtete der US-Amerikaner Rob Matson aus Irvine, Kalifornien am 4. April 2009 seine mögliche Entdeckung eines bislang unbekannten Kometen auf Aufnahmen der SWAN-Kamera des Sonnenteleskops SOHO, die zuvor im Internet veröffentlicht wurden.

Der SWAN-Detektor beobachtet den gesamten Himmel auf der Suche nach solaren Lyman-Alphateilchen, die von neutralen Wasserstoffatomen gestreut werden. Auf diese Art und Weise kann SWAN die Aktivität der erdabgewandten Sonnenseite indirekt verfolgen. Hin und wieder gelingt dabei auch die Entdeckung von zuvor unbekannten Kometen.
Bahn des Kometen
Die Umlaufbahn des Kometen um die Sonne zeigt eine starke Bahnneigung von 85,7 Grad. Die Bahnebene steht daher annähernd senkrecht auf der Ekliptik. Yi-SWAN durchläuft seinen sonnennächsten Bahnpunkt (Perihel) am 8. Mai 2009. Zu dieser Zeit wird sich der Komet 1,27 Astronomische Einheiten (ca. 190 Millionen Kilometer) von der Sonne und etwa eineinhalb Mal so weit von der Erde entfernt befinden. Offenbar durchquert der Komet das innere Sonnensystem zum ersten Mal - die künftigte Aktivitätsentwicklung ist daher äußerst ungewiss.
Bahnelemente
Größe Wert
Epoche 2009 Apr. 7.0 TT = JDT 2454928.5
Periheltermin (T) 2009 May 07.38952707 TT
Perihelargument (ω) 129.7354987809572°
Periheldistanz (q) 1.274663545686986 AE
Knotenlänge (n) 278.6811647381188°
Exzentrizität (e) 1.0
Bahnneigung (i) 85.75216130199588°
aus 92 Beobachtungen vom 6. bis 9. April 2009
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
   Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Partielle Sonnenfinsternis über Europa am 29. März 2025
Vorschau auf die partielle Sonnenfinsternis im März 2025