Entwicklungsgeschichte des Kometen
|
Aufsuchkarte des Kometen C/2006 M4 (SWAN) |
Der Komet C/2006 M4 (SWAN) wurde am 12. Juli 2006 vom US-Amerikaner R.D. Matson und dem Australier M. Mattiazzo auf Aufnahmen des SWAN-Instruments des Sonnenobservatoriums SOHO vom 20. Juni entdeckt. Er erreichte sein Perihel bereits am 28. September 2006 in einem Abstand von 0,78 Astronomischen Einheiten (AE) zur Sonne.
Im September konnte er vorerst tief im Nordosten am Morgenhimmel beobachtet werden. Mit einem deutlichen blauen Ionenschweif und einer kräftigen grünlichen Koma erinnerte er an den Kometen Pjomanski, der zu Beginn des Jahres ebenfalls am Morgenhimmel auftauchte. Im Oktober vergrößerte sich sein vorerst geringer Winkelabstand zur Sonne.
|
Position des Kometen C/2006 M4 (SWAN) bei Anbruch der astronomischen Dämmerung am Abendhimmel |
Anfang Oktober tauchte er auch am abendlichen Nordwest-Horizont auf. Seine Helligkeit lag zu dieser Zeit etwa bei 6 mag. Im Laufe des Oktobers verbesserten sich die Beobachtungsbedingungen am Abendhimmel und seine Helligkeit nahm weiter zu.
Mitte Oktober 2006 wanderte SWAN aus den Jagdhunden in das Sternbild Bootes. Am Abend des 17. Oktober passierte der Schweifstern den veränderlichen rechten Schulterstern des Bärenhüters Seginus (γ Bootis).
SWAN konnte recht einfach mit dem Feldstecher aufgefunden werden und zeigte hier vor allem eine grünliche Koma. Im Teleskop konnte auch sein länglicher Plasmaschweif erkannt werden. Am Monatsende war der Komet etwas nördlich des Sternbilds Nördliche Krone zu finden.
Um den 24. Oktober berichteten die Beobachter weltweit, dass der Komet etwa 1,5 Größenklassen heller als am Vortag erschien. Mit 4,5 mag konnte er als unscharfer schwacher Lichtfleck auch mit dem bloßen Auge aufgefunden werden. Im Feldstecher präsentierte er einen bis zu 5° langen Ionenschweif und eine auffällige Koma.
Am 25. Oktober durchlief SWAN in 0,99 AE Entfernung seine erdnahe Bahnposition. Schon am Folgetag begann seine Helligkeit wieder leicht zu schwinden.
     |
astrocorner.de |
Fotografische Aufsuchkarten - Anfang Oktober bewegte sich der Komet aus den Jagdhunden in Richtung Bootes. In der zweiten Oktoberhälfte war SWAN am Abendhimmel im Bärenhüter und der Nördlichen Krone zu finden. Zum Monatswechsel Oktober/November 2006 kann er im Sternbild Herkules aufgefunden werden und bewegt sich in Richtung Adler. Angegebene Positionen für jeweils 0 Uhr MEZ (22h für die Karte ganz links). |
Seit dem 10. November berichteten zahlreiche Beobachter, dass der Komet C/2006 M4 (SWAN) einen veränderten Anblick seiner Kernregion zeigte. Die Beobachtungen deuteten darauf hin, dass sich vom Kern des Schweifsterns möglicherweise mehrere große Fragmente gelöst haben.
Eine separate Koma-Kondensation konnte auch am 7. November mit dem 6,5-m MMT-Teleskop (adaptive Optik) auf dem Mt. Hopkins im US-Bundesstaat Arizona in einer Distanz von 3,4 Bogensekunden zum Hauptkern aufgenommen werden. Dieser Winkel entspricht einer Entfernung von etwa 2.700 Kilometern.
Wahrscheinlich handelte es sich hierbei um zahlreiche Fragmente, die sich während des Aktivitätausbruchs Ende Oktober gelöst hatten und daraufhin an Entfernung zum Hauptkörper gewannen.
Ende November ist SWAN als etwa 7 mag helles Objekt mit grünlicher Koma und weitgehend ohne Schweif im Sternbild Adler in der Nähe des Hauptsterns Atair zu beobachten und durchquert die von zahlreichen Sternen und Dunkelwolken durchzogene Milchstraße.
Weitere Entwicklung
Im Laufe des Dezembers wird die Helligkeit des Kometen unter die 9. Größe fallen. Die Sichtbarkeit wird aufgrund der abnehmenden Höhe des Kometen stark beeinträchtigt.
SWAN wird bis Mitte Dezember vom Adler in das Sternbild Wassermann wechseln und danach im deutschsprachigen Raum nicht mehr aufzufinden sein.
Bahnelemente
Im Folgenden finden Sie die Bahnelemente für den Kometen C/2006 M4 (SWAN), die aus 75 Beobachtungen vom 12. Juli bis 29. September 2006 abgeleitet wurden:
Größe |
Wert |
Epoche |
2006 Sept. 22.0 TT = JDT 2454000.5 |
Periheltermin (T) |
2006 Sept. 28.7282 TT |
Perihelargument (ω) |
62.5916° |
Periheldistanz (q) |
0.783040 AE |
Knotenlänge (n) |
148.7268° |
Exzentrizität (e) |
1.000265 |
Bahnneigung (i) |
111.8221° |
|