Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Christensen (2009)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Christensen (2009)

Komet C/2006 W3 - Weit entfernter aktiver Komet am Sommerhimmel
von Christoph Rollwagen
Im Sommer 2009 wird der interessante Komet C/2006 W3 (Christensen) sehr günstig platziert hoch am Himmel zu beobachten sein. Der weit entfernte Schweifstern steigerte seine Aktivität in den vergangenen Monaten langsam und sollte im Juli und August eine maximale Helligkeit von etwa 8. Größe erreichen.
Entdeckung
Der Komet C/2006 W3 (Christensen) wurde bereits am 18. November 2006 von dem US-Amerikaner Eric J. Christensen als Objekt 18. Größe im Sternbild Luchs an der Grenze zum Fuhrmann entdeckt. Der Schweifstern erschien auf Aufnahmen eines 0,68m Schmidt-Teleskops, die im Rahmen des Catalina Sky Survey Himmelüberwachungsprogramms im US-Bundesstaat Arizona angefertigt wurden. Der neue Schweifstern zeigte damals eine mäßig verdichtete, 15 Bogensekunden große Koma und einen 25 Bogensekunden langen Schweif.
Entwicklung
Christoph Rollwagen
Komet Christensen am 14. Juni 2009
Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung befand sich der Komet C/2006 W3 (Christensen) noch mehr als 8 A.E. von Erde und Sonne entfernt. Auch wenn der Himmelskörper sein Perihel im Sommer 2009 durchlaufen wird, beträgt seine Distanz zur Sonne noch immer beachtliche 3,1 Astronomische Einheiten. Dennoch ist der Komet recht aktiv - seine bishergie Entwicklung deutet auf eine maximale Helligkeit im Juli/August von etwa 8. Größe hin.
Bahn des Kometen
Die scheinbare, an den Himmel projizierte Bahn des Kometen weist im Verlauf mehrerer Jahre eine merkwürdige Korkenzieher-Form auf. Am 3. Oktober 2008 erreichte der Komet seine maximale nördliche Deklination von rund +76°. Ende 2008 wanderte er als zirumpolares Objekt durch die Sternbilder Kassiopeia, Kepheus und Schwan. Seine Helligkeit entwickelte sich zu dieser Zeit besser als vorerst angenommen.

In der ersten Jahreshälfte 2009 durchlief Christensen die Sternbilder Eidechse und Pegasus. Im Juli strebt er durch die Konstellationen Schwan, Füchschen und Pfeil auf den Adler zu und ist größtenteils die ganze Nacht hindurch beobachtbar.

astrocorner.de
Detailkarte der Bahn des Kometen C/2006 W3 (Christensen) von Anfang Juni bis Ende August 2009

Christensens Periheldurchgang erfolgt am 6. Juli 2009 in einer recht großen Entfernung von 3,12 A.E. zur Sonne. Daraufhin wird der Komet am 13. August 2009 mit einem Abstand von 2,31 A.E. in Erdnähe stehen.
Bahnelemente
Größe Wert
Epoche 2009 June 18.0 TT = JDT 2455000.5
Periheltermin (T) 2009 July 6.6618 TT
Perihelargument (ω) 133.5190°
Periheldistanz (q) 3.126204 AE
Knotenlänge (n) 113.5726°
Exzentrizität (e) 1.000035
Bahnneigung (i) 127.0735°
aus 284 Beobachtungen vom 29. Oktober 2006 bis 16. Dezember 2007
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
   Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Plejaden- Bedeckung
Hier erfahren Sie, wann der Mond das Siebengestirn wieder bedecken wird.