Die scheinbare, an den Himmel projizierte Bahn des Kometen weist im Verlauf mehrerer Jahre eine merkwürdige Korkenzieher-Form auf. Am 3. Oktober 2008 erreichte der Komet seine maximale nördliche Deklination von rund +76°. Ende 2008 wanderte er als zirumpolares Objekt durch die Sternbilder Kassiopeia, Kepheus und Schwan. Seine Helligkeit entwickelte sich zu dieser Zeit besser als vorerst angenommen.
In der ersten Jahreshälfte 2009 durchlief Christensen die Sternbilder Eidechse und Pegasus. Im Juli strebt er durch die Konstellationen Schwan, Füchschen und Pfeil auf den Adler zu und ist größtenteils die ganze Nacht hindurch beobachtbar.
 |
astrocorner.de |
Detailkarte der Bahn des Kometen C/2006 W3 (Christensen) von Anfang Juni bis Ende August 2009 |
Christensens Periheldurchgang erfolgt am 6. Juli 2009 in einer recht großen Entfernung von 3,12 A.E. zur Sonne. Daraufhin wird der Komet am 13. August 2009 mit einem Abstand von 2,31 A.E. in Erdnähe stehen.
|