Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » PanSTARRS (2013)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

PanSTARRS (2013)

Komet C/2011 L4
Freisichtig in der Abenddämmerung während der Perihelpassage
von Christoph Rollwagen

C/2011 L4 (PanSTARRS) wurde am 6. Juni 2011 mit dem PanSTARRS-Teleskop auf Hawaii in einer Entfernung von 7,9 Astronomischen Einheiten (A.E.) von der Sonne als Objekt 19. Größe entdeckt. Der nicht-periodische Komet stammt vermutlich aus der Oortschen Wolke.

Ersten Einschätzungen zufolge wurde erwartet, dass der Komet eine maximale Helligkeit von 0 mag erreichen würde, später wurde diese Schätzung sogar auf -4 mag erweitert. Allerdings entwickelte er sich bei seiner Annäherung an die Sonne im Januar und Februar 2013 schwächer als erwartet.

Am 5. März 2013 durchlief er seine erdnächste Bahnposition in einem Abstand von 1,09 A.E., fünf Tage später erreichte er sein Perihel 0,3 A.E. von der Sonne entfernt. Der Schweifstern konnte tief am Horizont in der Abenddämmerung aufgefunden werden und erreichte tatsächlich eine maximale scheinbare Helligkeit von etwa +1 mag. Aufgrund der schwierigen Beobachtungsbedingungen fällt diese Einschätzung jedoch recht schwierig aus und unterliegt einer signifikanten Unsicherheit. PanSTARRS konnte am besten mit einem Fernglas 40 Minuten nach Sonnenuntergang beobachtet werden.

Christoph Rollwagen

Komet PanSTARRS tief am Horizont in der frostigen Abenddämmerung am 12. März 2013, beobachtet in Lijnden bei Amsterdam. Belichtungszeit 8x1/5sec bei ISO3200


Nachdem er das innere Sonnensystem verlassen hat wird seine veränderte Umlaufzeit auf etwa 107.000 Jahre geschätzt. Die Größe des Kometenkerns dürfte etwa 1 bis 2,4 km betragen.

blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
   PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Titan-Transite
Titan-Transite
2025 kann der Saturnmond Titan vor dem Globus des Ringplaneten beobachtet werden